Durch eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach können Menschen mit Wohneigentum nicht nur umweltfreundlichen Strom produzieren, sondern auch ihre Stromkosten senken. Doch auch für mietende Personen gibt es eine Lösung und die lautet: Balkonkraftwerke. Die steckerfertige Balkon-Photovoltaik wird an der Balkonbrüstung befestigt und über einen Stecker mit dem Haushaltsstrom verbunden. Doch vor der Anschaffung einer Mini-Solaranlage stellt sich die Frage:
Was spart ein Balkonkraftwerk im Jahr an Stromkosten?
Die Ersparnis durch ein Balkonkraftwerk hängt von einigen Faktoren ab: Lage und Neigung des Balkonmodule, den Stromverbrauch des Haushalts und den aktuellen Stromkosten. Grundsätzlich ist aber mit einer jährlichen Reduktion des Stromverbrauchs um 20 Prozent auszugehen.
Balkonkraftwerk Ertrag
Für mietende Menschen gilt die Mini-Solaranlage als Lösung, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und dadurch die Stromkosten zu senken. Doch lohnen sich Balkonkraftwerke? Und für wen eignen sich die Mini-Solaranlagen?

So funktioniert ein Balkonkraftwerk
Die Mini-Solaranlagen bestehen aus einem Solarpanel sowie einem Wechselrichter. Über das Panel wird aus Sonnenstrahlung Gleichstrom produziert, der durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dadurch kann der Strom direkt ins Haushaltsnetz eingespeist werden. Somit können kleinere elektronische und Haushaltsgeräte damit bedient werden – vom Toaster bis hin zum Laptop.
Mini-Solaranlagen: Kosten, Leistung und Anmeldung
Ein Balkonkraftwerk kostet zwischen 500 und 1.000 Euro. Diese Kosten amortisieren sich bereits nach fünf bis zehn Jahren. Da in Deutschland die Bagatellgrenze bei 600 Watt liegt, sind Mini-Solaranlagen bis zu dieser Leistung genehmigungsfrei. Trotzdem müssen diese Anlagen beim Netzbetrieb und der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Dafür gibt es vereinfachte Formulare, wobei die persönlichen Daten sowie ein paar technische Daten abgefragt werden.

So viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk
Die Stromerzeugung hängt von einigen Faktoren ab. Deshalb muss davon ausgegangen werden, dass in Süddeutschland eine Mini-Solaranlage etwa zehn Prozent mehr Strom erzeugt als in Norddeutschland. Des Weiteren hängt der Ertrag von der Lage und Neigung des Moduls ab, aber auch vom Haushaltsstromverbrauch und den aktuellen Stromkosten.
Für eine kostenlose Ertragsabschätzung gibt es einige Online-Tools, die mit verschiedenen Daten gefüttert werden und dann eine Prognose nennen.
So viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Tag und im Jahr
Die Summe hängt immer von den Faktoren der Lage und Neigung der Mini-Solaranlage sowie den aktuellen Stromkosten und dem jeweiligen Verbrauch im Haushalt ab. Jedoch kann bei einem Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt mit einem jährlichen Stromertrag von 550 bis 570 kWh gerechnet werden. Der Ertrag pro Tag ist hingegen noch schwieriger zu benennen, da es hier auch auf die Jahreszeit ankommt, aber durchschnittlich ist mit einem Stromertrag von 1,5 bis 1,6 kWh zu rechnen.

FAQ
Wie viel Strom produziert eine 600 Watt Solaranlage?
Die Stromerzeugung hängt von folgenden Faktoren ab: der Lage und Neigung der Mini-Solaranlage, dem Stromverbrauch im Haushalt, aber auch den aktuellen Stromkosten. Bei einem Balkonkraftwerk kann ungefähr mit einem jährlichen Stromertrag zwischen 550 und 570 kWh gerechnet werden.
Wie viel kWh erzeugt ein 600 Watt Balkonkraftwerk?
Als Richtwert kann ein jährlicher Stromertrag zwischen 550 und 570 kWh angenommen werden. Jedoch hängt dieser Wert von der Lage und Neigung des Balkonkraftwerks sowie dem Stromverbrauch des Haushalts und den aktuellen Stromkosten ab. Zudem wird in Süddeutschland mit einem 10 Prozent höheren Betrag gerechnet.
Was bringt ein 600 Watt Balkonkraftwerk?
Da die Stromerzeugung von Faktoren wie Lage und Neigung des Moduls, Stromverbrauch des Haushalts und den aktuellen Stromkosten abhängt, ist es schwer eine genaue Angabe zu machen. Jedoch kann mit einer jährlichen Deckung des Strombedarfs von bis zu 20 Prozent gerechnet werden. Durch Online-Tools lässt sich dieser Betrag genauer berechnen.
Wie viel KW erzeugt ein Balkonkraftwerk am Tag?
Die Ersparnis von einer Mini-Solaranlage pro Tag ist schwer zu bestimmen, da diese von der Lage und Neigung des Moduls, dem Haushaltsstromverbrauch und den aktuellen Stromkosten abhängt. Zudem wird in Süddeutschland mit einem um 10 Prozent höheren Ertrag kalkuliert.
Ähnliche Beiträge
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Balkonkraftwerk Erdung
Balkonkraftwerk Ertrag im Winter: Lohnt sich das
Balkonkraftwerk in Mietwohnung erlaubt?