Mähroboter mit Regensensor gibt es inzwischen von vielen Herstellern auf dem Markt. Doch welcher ist der richtige für Sie? Und was sollten Sie beim Kauf beachten? Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die besten Mähroboter mit Regensensor.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Regensensor ist ein Sensor, der die Helligkeit und/oder die Feuchtigkeit in der Umgebung misst. Dieser Sensor wird in der Regel in Mährobotern verwendet, um zu erkennen, wann es regnet, und den Roboter dann umzuprogrammieren, sodass er nicht mäht, wenn es regnet.
- Beim Kauf eines Mähroboters mit Regensensor sollte beachtet werden, dass die Schnitthöhe und Schnittbreite an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann. So sollte beispielsweise die Schnitthöhe bei einem Mähroboter mit Regensensor in der Lage sein, auch bei Nässe zu schneiden.
- Der Mähroboter mit Regensensor sollte gekauft werden, weil bei Regen das Mähen nicht erfolgen sollte, da der Rasen sonst nass werden und Schaden nehmen könnte.
Die 5 besten Mähroboter mit Regensensor
Der Yard Force Mähroboter XPower 400 ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Gartengerät, mit dem Sie Ihren Garten komfortabel und einfach mähen können. Die Lithium-Ionen-Zellen mit einem 20 V-Akku, 2,0 Ah, ermöglichen eine lange Laufzeit und können mit allen 20 V Yard Force Werkzeugen verwendet werden. Die Schnittbreite beträgt 160 mm und die Schnitthöhe kann in drei Stufen von 20 mm bis 50 mm eingestellt werden. Das praktische Mulchsystem verteilt die Grashalme auf der Rasenfläche und sie können als Dünger liegen bleiben. Das Spiralschneiden lässt sich einfach an der Maschine oder per App bedienen. Die Bluetooth-Steuerung ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen App und Mäher – mehr Bedienkomfort. Mit dem 20-V-Wechselakku kann der Akku auch für andere Yard Force 20-V-Gartengeräte wie Rasentrimmer oder Heckenschere verwendet werden. Der Yard Force Mähroboter XPower 400 ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Gartengerät, mit dem Sie Ihren Garten komfortabel und einfach mähen können. Die Lithium-Ionen-Zellen mit einem 20 V-Akku, 2,0 Ah, ermöglichen eine lange Laufzeit und können mit allen 20 V Yard Force Werkzeugen verwendet werden. Die Schnittbreite beträgt 160 mm und die Schnitthöhe kann in drei Stufen von 20 mm bis 50 mm eingestellt werden. Das praktische Mulchsystem verteilt die Grashalme auf der Rasenfläche und sie können als Dünger liegen bleiben. Das Spiralschneiden lässt sich einfach an der Maschine oder per App bedienen. Die Bluetooth-Steuerung ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen App und Mäher – mehr Bedienkomfort. Mit dem 20-V-We
Mit dem praktischen Mulchsystem werden die Grashalme mulchweise gemäht und auf der Rasenfläche verteilt, so dass sie als Dünger liegen bleiben können. Der Yard Force Mähroboter eignet sich optimal für kleine bis mittlere Gärten bis zu 500 qm und ist sehr einfach zu bedienen. Die Schnittbreite beträgt 180 mm und die Schnitthöhe 20 mm – 60 mm (5 Stufen). Mit dem Hebesensor kann der Robotermäher automatisch angehoben und auf senkrechte Hindernisse wie Mauern oder Bäume reagieren. Der Robotermäher verfügt über einen kantenschneidenden Messerhalter, so dass er auch die Ränder sauber schneiden kann. Der Yard Force Mähroboter ist mit einem leistungsstarken 28 V Akku ausgestattet und verfügt über eine Schnittbreite von 180 mm.
Der LX796 ist ein kompakter Rasenmähroboter, der sich ideal für kleinere Gärten eignet. Er mäht automatisch bis zu 400 m² und sorgt so ohne Anstrengung für einen gepflegten Rasen. Das Schnittgut, das nach dem Mähen auf dem Boden verbleibt, spendet dem Boden Schatten und hilft ihm, Feuchtigkeit zu speichern und ihn vor der Sonne zu schützen. Zusätzlich reichert es den Boden mit Nährstoffen an. Die patentierte Mähtechnologie ermöglicht es dem LX796, durch enge Passagen zu gelangen, die für herkömmliche Mähroboter schwierig sind. Der Benutzer muss nur eine Taste auf dem praktischen digitalen LED-Display berühren und schon beginnt der Mähroboter automatisch zu mähen. Die bürstenlose Motortechnologie bietet eine 50% längere Laufzeit, 25% mehr Leistung und eine 10-mal längere Lebensdauer als Bürstenmotoren.
Der Mähroboter RLM500W ist optimal für Gärten bis zu 500 m² Fläche geeignet. Er verfügt über WIFI und Bluetoothsetting in der App, Floating Cut für gleichmäßigen Schnitt, Flüsterleiste 62 dB Arbeitslautstärke, Digitaldisplay inkl. PIN für Diebstahlschutz, verbautem Regensensor und Multizonenfunktion. Der Schnittdurchmesser beträgt 180 mm, die Höhenverstellung in 5 Stufen (20 – 60 mm) und die Steigung bis 35%. Die Laufräder sind groß, was einen guten Halt auf unebenem Gelände gewährleistet. Außerdem verfügt der Mähroboter über 100 m Führungsdraht, 130 Befestigungsklammern und 9 Mähermessern.
Der praktische Mähroboter von Gardena eignet sich hervorragend für Gärten bis 600 qm². Er besitzt eine Schnittbreite von 180 mm sowie eine Schnitthöhe von 20-60 mm, die stufenlos eingestellt werden kann. Der Roboter verfügt über eine Kantenmähfunktion für saubere Rasenkanten und ist bis zu 35% steigungsfähig. Die Bedienung erfolgt per App via WiFi oder Bluetooth. Über das digitale Display und die App-Steuerung lassen sich Mähzeit, Startpunkt, Regensenor, Start und Stopp individuell einstellen. Der Roboter ist mit einem sensiblen Hindernissensor ausgestattet, der vor ungewollten Zusammenstößen mit Kindern und Tieren schützt. Lieferumfang: Mähroboter, Schnellladestation, 130 m Begrenzungskabel, 180 Bodenanker, 3 vormontierte Messer und 6 Ersatzmesser.
Ratgeber: Die richtige Mähroboter mit Regensensor kaufen
Beim Kauf eines Mähroboter mit Regensensor sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Mähroboter mit Regensensor findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Schnitthöhe und Schnittbreite
Die Schnitthöhe eines Mähroboters mit Regensensor sollte zwischen 20 und 30 Zentimetern liegen, damit er auch bei nassem Gras eine ordentliche Schnittbreite erreicht. Bei Trockenheit ist eine höhere Schnitthöhe empfehlenswert, um das Rasenstück kürzer zu schneiden und so die Verdunstung anzukurbeln.
Bedienung
Beim Kauf eines Mähroboters mit Regensensor sollte beachtet werden, ob die Art der Bedienung dem eigenen Bedürfnis entspricht. Manche Modelle benötigen eine Fernbedienung, um gesteuert zu werden, andere lassen sich über eine App auf dem Smartphone steuern. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob der Roboter selbstständig über einen Regensensor entscheiden kann, ob er den Rasen mäht oder nicht.
Funktionen
Zusätzlich zur Funktion des Regensensors hat ein Mähroboter mit Regensensor auch eine Funktion um die Mähzeiten an die Wetterlage anzupassen. So wird beispielsweise bei starkem Regen automatisch die Arbeit unterbrochen, um Schäden am Mähroboter zu vermeiden. Bei trockener Witterung wird der Roboter dagegen mit höherer Geschwindigkeit arbeiten.
Mähsystem
Mähroboter mit Regensensor gibt es in zwei verschiedenen Arten von Mähsystemen. Bei den ersten handelt es sich um Mähroboter, die ein Mulchsystem haben. Bei diesem System wird das Schnittgut zerkleinert und als natürlicher Dünger auf dem Rasen verteilt. Bei den anderen handelt es sich um Mähroboter, die ein Sammelsystem haben. Bei diesem System wird das Schnittgut zusammen mit dem Grasschnitt auf einem Behälter gesammelt, der am Roboter befestigt ist.
Lautstärke
Beim Kauf eines Mähroboters mit Regensensor sollte beachtet werden, dass dieser eine gewisse Lautstärke entwickelt. Vor dem Kauf ist es daher ratsam, sich darüber zu informieren, wie laut der Roboter maximal sein darf, bevor man sich für ein Modell entscheidet. In der Regel liegt die Lautstärke bei etwa 60 dB.
Preis
Der Preis für einen Mähroboter mit Regensensor kann stark variieren. Je nachdem, welche Funktionen das Gerät mitbringt, kann es zwischen 100 und 1.000 Euro kosten. Grundsätzlich sollte man bei der Auswahl auf eine gute Qualität achten, um lange Freude an dem Roboter zu haben.
FAQ
Welche Vorteile hat ein Mähroboter mit Regensensor?
Ein Mähroboter mit Regensensor hat den Vorteil, dass er bei Regen automatisch anhält und erst wieder startet, wenn das Wetter wieder besser ist. So wird verhindert, dass der Mähroboter bei schlechtem Wetter Schaden nimmt.
Wie funktioniert ein Mähroboter mit Regensensor?
Ein Mähroboter mit Regensensor funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Mähroboter. Der Unterschied besteht darin, dass der Regensensor dafür sorgt, dass der Mähroboter bei Regen automatisch anhält und erst wieder startet, wenn es wieder trocken ist. Dadurch wird verhindert, dass der Mähroboter bei Regen mäht und so Schaden anrichtet.
Welche Modelle gibt es mit Regensensor?
Mähroboter mit Regensensor gibt es von verschiedenen Herstellern. Zum Beispiel gibt es den Gardena Mähroboter R40Li mit Regensensor. Dieser Roboter misst die Niederschlagsmenge und hält automatisch inne, wenn es regnet. So wird verhindert, dass der Rasen Schaden nimmt. Außerdem gibt es den Bosch Indego Rasenmähroboter mit Regensensor. Dieser Roboter ist besonders flexibel und passt sich an die Gegebenheiten des Rasens an. So kann er auch bei Regen mähen.
Ähnliche Beiträge
Gardena Mähroboter Kabel verlegen (einfache Anleitung)
Gardena Mähroboter programmieren in 4 einfachen Schritten
Verlegehilfe Begrenzungskabel: Warum eine sinnvoll ist
Wer hat den Mähroboter erfunden?