Mähroboter mit Regensensor gibt es inzwischen von vielen Herstellern auf dem Markt. Doch welcher ist der richtige für Sie? Und was sollten Sie beim Kauf beachten? Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die besten Mähroboter mit Regensensor.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Regensensor ist ein Sensor, der die Helligkeit und/oder die Feuchtigkeit in der Umgebung misst. Dieser Sensor wird in der Regel in Mährobotern verwendet, um zu erkennen, wann es regnet, und den Roboter dann umzuprogrammieren, sodass er nicht mäht, wenn es regnet.
- Beim Kauf eines Mähroboters mit Regensensor sollte beachtet werden, dass die Schnitthöhe und Schnittbreite an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann. So sollte beispielsweise die Schnitthöhe bei einem Mähroboter mit Regensensor in der Lage sein, auch bei Nässe zu schneiden.
- Der Mähroboter mit Regensensor sollte gekauft werden, weil bei Regen das Mähen nicht erfolgen sollte, da der Rasen sonst nass werden und Schaden nehmen könnte.
Die 5 besten Mähroboter mit Regensensor
- Der Mähroboter Indego 350 Connect von Bosch - der einfachste Weg zu einem perfekten Garten
- Einfach zu handhaben und Zugriff von überall auf Ihren Indego dank neuer intuitiver App
- Die Bosch Mähroboter Garage – der ideale Schutz für den Roboter-Rasenmäher Indego 350 und 400
- Samsung Lithium-Ionen-Zellen mit leistungsstarken 28 V Akku, 2,9 Ah, Schnittbreite: 180 mm, Schnitthöhe: 20 mm - 60 mm (5...
- Doppelt geschützt: iRadar Ultraschallsensor Aktive Sicherheitsfunktion zur Erkennung von Hindernissen in einem Abstand von...
- Kantenschneidefunktion, um den Garten sauber und ordentlich zu halten; bürstenloser Motor, um eine leise und kraftvolle...
- Full connect: Intuitive Gardena Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte...
- Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
- AI-precise: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
- Cut to edge: Der LANDROID hat versetzte Messer, um so nah wie möglich an der Rasenkante zu mähen
- NEU: WiFi und Bluetooth – direkte Verbindung zwischen App und Mäher – mehr Bedienkomfort und bequeme Software-Updates
- NEU: GroundTracer – die Messer heben sich bei Unebenheiten automatisch an und werden geschützt
- Samsung Lithium-Ionen-Zellen mit leistungsstarken 28 V Akku, 2, 0 Ah, Schnittbreite: 160 mm, Schnitthöhe: 20 mm - 50 mm (3...
- Doppelt geschützt: iRadar Ultraschallsensor Aktive Sicherheitsfunktion zur Erkennung von Hindernissen in einem Abstand von...
- Kantenschneidefunktion, um den Garten sauber und ordentlich zu halten; bürstenloser Motor, um eine leise und kraftvolle...
Ratgeber: Die richtige Mähroboter mit Regensensor kaufen
Beim Kauf eines Mähroboter mit Regensensor sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Mähroboter mit Regensensor findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Dies könnte auch für dich interessant sein: Worx Landroid M Wr141e Mähroboter Test: Die 5 Besten im Vergleich
Schnitthöhe und Schnittbreite
Die Schnitthöhe eines Mähroboters mit Regensensor sollte zwischen 20 und 30 Zentimetern liegen, damit er auch bei nassem Gras eine ordentliche Schnittbreite erreicht. Bei Trockenheit ist eine höhere Schnitthöhe empfehlenswert, um das Rasenstück kürzer zu schneiden und so die Verdunstung anzukurbeln.
Bedienung
Beim Kauf eines Mähroboters mit Regensensor sollte beachtet werden, ob die Art der Bedienung dem eigenen Bedürfnis entspricht. Manche Modelle benötigen eine Fernbedienung, um gesteuert zu werden, andere lassen sich über eine App auf dem Smartphone steuern. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob der Roboter selbstständig über einen Regensensor entscheiden kann, ob er den Rasen mäht oder nicht.
Funktionen
Zusätzlich zur Funktion des Regensensors hat ein Mähroboter mit Regensensor auch eine Funktion um die Mähzeiten an die Wetterlage anzupassen. So wird beispielsweise bei starkem Regen automatisch die Arbeit unterbrochen, um Schäden am Mähroboter zu vermeiden. Bei trockener Witterung wird der Roboter dagegen mit höherer Geschwindigkeit arbeiten.
Mähsystem
Mähroboter mit Regensensor gibt es in zwei verschiedenen Arten von Mähsystemen. Bei den ersten handelt es sich um Mähroboter, die ein Mulchsystem haben. Bei diesem System wird das Schnittgut zerkleinert und als natürlicher Dünger auf dem Rasen verteilt. Bei den anderen handelt es sich um Mähroboter, die ein Sammelsystem haben. Bei diesem System wird das Schnittgut zusammen mit dem Grasschnitt auf einem Behälter gesammelt, der am Roboter befestigt ist.
Lautstärke
Beim Kauf eines Mähroboters mit Regensensor sollte beachtet werden, dass dieser eine gewisse Lautstärke entwickelt. Vor dem Kauf ist es daher ratsam, sich darüber zu informieren, wie laut der Roboter maximal sein darf, bevor man sich für ein Modell entscheidet. In der Regel liegt die Lautstärke bei etwa 60 dB.
Preis
Der Preis für einen Mähroboter mit Regensensor kann stark variieren. Je nachdem, welche Funktionen das Gerät mitbringt, kann es zwischen 100 und 1.000 Euro kosten. Grundsätzlich sollte man bei der Auswahl auf eine gute Qualität achten, um lange Freude an dem Roboter zu haben.
FAQ
Welche Vorteile hat ein Mähroboter mit Regensensor?
Ein Mähroboter mit Regensensor hat den Vorteil, dass er bei Regen automatisch anhält und erst wieder startet, wenn das Wetter wieder besser ist. So wird verhindert, dass der Mähroboter bei schlechtem Wetter Schaden nimmt.
Wie funktioniert ein Mähroboter mit Regensensor?
Ein Mähroboter mit Regensensor funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Mähroboter. Der Unterschied besteht darin, dass der Regensensor dafür sorgt, dass der Mähroboter bei Regen automatisch anhält und erst wieder startet, wenn es wieder trocken ist. Dadurch wird verhindert, dass der Mähroboter bei Regen mäht und so Schaden anrichtet.
Welche Modelle gibt es mit Regensensor?
Mähroboter mit Regensensor gibt es von verschiedenen Herstellern. Zum Beispiel gibt es den Gardena Mähroboter R40Li mit Regensensor. Dieser Roboter misst die Niederschlagsmenge und hält automatisch inne, wenn es regnet. So wird verhindert, dass der Rasen Schaden nimmt. Außerdem gibt es den Bosch Indego Rasenmähroboter mit Regensensor. Dieser Roboter ist besonders flexibel und passt sich an die Gegebenheiten des Rasens an. So kann er auch bei Regen mähen.
Ähnliche Beiträge
Hütte für Mähroboter Test: Die 5 Besten im Vergleich
große Mähroboter Garage Test: Die 5 Besten im Vergleich
Konifera Mähroboter Garage Test: Die 5 Besten im Vergleich
Mähroboter Garage aus Cortenstahl Test: Die 5 Besten im Vergleich