Die US-amerikanische Firma McCulloch wurde 1943 gegründet und begann ihre Geschichte mit der Produktion von Motorsägen. Heute gehören neben vielen anderen Geräten auch Mähroboter zum Sortiment.
Aktuell sind 5 McCulloch Mähroboter im Angebot. In Bezug auf Leistung und Preisklasse rangiert der Mähroboter McCulloch Rob R800 im Mittelfeld.
Feature | Details |
---|---|
Hersteller | McCulloch |
Modell | Rob R800 |
Typ | Akku-Mähroboter |
geeignet für | Grünflächen bis 800 m² |
Stromversorgung | Li-Ion-Akku mit einer Kapazität von 2,1 Ah |
durchschnittliche Laufzeit | 65 Minuten |
durchschnittliche Ladezeit | 75 Minuten |
Schnittbreite | 17 cm |
Schnitthöhe | von 20 bis 50 mm in 5 Stufen verstellbar |
Gewicht | 7,3 kg |
Betriebsgeräusch | 57 dB |
Ausstattung | Diebstahlschutz, Hebesensor, Neigungssensor, Bluetooth Modem |
Steigfähigkeit | 35 % |
Vorteile
- einfache Installation und Bedienung
- integrierter Diebstahlschutz
- Tragegriff
- wetterfest
- vollautomatischer Betrieb
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- kein GPS
- relativ geringe Mähleistung
- kein Igelschutz
Basisinformationen zum Mähroboter McCulloch Rob R800
Wie es bereits aus der Modellbezeichnung ersichtlich ist, eignet sich der McCulloch Rob R800 für Grünflächen bis 800 m². Die mäht er selbstständig nach dem Zufallsprinzip.
Dabei wird er durch die elektromagnetischen Impulse des Begrenzungskabels gesteuert. Unbeweglichen Hindernissen weicht er geschickt durch Richtungsänderung aus.
Die Stromversorgung erfolgt durch einen Akku, der für eine Laufzeit von ungefähr 65 Minuten sorgt.
Lieferumfang
- Mähroboter McCulloch Rob R800
- Ladestation
- 150 m Begrenzungskabel
- 200 Erdhaken
- Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken des Transportkartons suchst du zuerst einen Platz für die Ladestation und schließt sie ans Stromnetz an. Danach legst du den Begrenzungsdraht und das Leitkabel aus und schließt sie an die Ladestation an.
Abschließend legst du einen PIN-Code zum Starten des Roboters fest und programmierst ihn. Wie das geht, wird in der Bedienungsanleitung detailliert erklärt.
Erster Eindruck
Der McCulloch Rob R800 macht einen guten Eindruck. Das schwarz-gelbe Gehäuse ist ein echter Blickfang und unterscheidet sich wohltuend vom üblichen Mausgrau. Für noch mehr Farbenpracht kannst du deinen Mähroboter auch verkleiden.
Positiv ist auch der leise Betrieb und das saubere Schnittbild zu vermerken. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Mähroboter im täglichen Betrieb schlägt.
Besonderheiten des Mähroboters McCulloch Rob R800
Zu den Besonderheiten des Mähroboters gehört seine schonende Arbeitsweise. Die Grashalme werden nur an den Spitzen gestutzt und der Grasschnitt zurück auf den Rasen befördert.
Das bewirkt eine kontinuierliche Gründüngung, die dem Rasen gut bekommt. Nach ein paar Wochen wirst du die Veränderung feststellen. Kurzzeitig können Funktionen wie PowerCut für Spiralmähen oder SpotCut für ein außerplanmäßige Mähen aktiviert werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mähroboter McCulloch Rob R800
Welche Gärten eignen sich für den Einsatz des Mähroboters McCulloch Rob R800?
Der Garten sollte keine zu steilen Hänge aufweisen und nicht zu stark gegliedert sein. Besteht der Rasen aus vielen Splitterflächen, stößt der Mähroboter an seine Grenzen, ebenso wenn das Gelände zu hügelig ist. Um sicherzugehen, dass sich dein Garten für den Mähroboter eignet, solltest du erst einmal einen Mähroboter ausleihen und beobachten, wie er mit dem Terrain zurechtkommt. Gibt es keine Probleme, kannst du dir den Mähroboter bestellen.
Wo ist der beste Platz für die Ladestation?
Dort hält sich der Mähroboter McCulloch Rob R800 die meiste Zeit auf. Deshalb solltest du bei der Auswahl Sorgfalt walten lassen. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass sich eine Steckdose in der Nähe befindet. Der Standort sollte zudem eben und vor Sonne und Regen nach Möglichkeit geschützt sein. Achte darauf, dass der Mähroboter von allen Seiten gut zur Ladestation gelangen kann.
Kann der Mähroboter McCulloch Rob R800 auch bei Regen arbeiten?
Ja, das ist möglich, weil das Gehäuse wasserdicht ist. Selbst starker Regen macht dem Mähroboter nichts aus. Es ist jedoch möglich, dass die Räder auf Steigungen im nassen Gras nicht mehr genügend Grip haben und der Roboter steckenbleibt. Bei starkem Regen und Unwetter solltest du sicherheitshalber die Arbeit des Mähroboters unterbrechen und ihn in der Ladestation parken.
Ähnliche Beiträge
Allrad Mähroboter Test: Top 7 Modelle im Vergleich 2025
Kress Mähroboter Test: Die 5 Besten im Vergleich
Mähroboter und Hunde – 4 Tipps für Hundebesitzer
Husqvarna Mähroboter fährt, mäht aber nicht – Lösungen 2025