Du hast also einen Mangobaum und fragst dich, wie und wann du ihn gießen sollst. Keine Sorge, wir haben alle wichtigen Informationen für dich zusammengetragen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Grundlagen des Gießens von Mangobäumen, die richtige Pflege von Jungpflanzen und die Besonderheiten ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr. Aber damit nicht genug, wir geben dir auch Tipps, wie du Fehler beim Gießen vermeiden kannst und was der beste Zeitpunkt zum Gießen ist. Also, bereit für den tiefen Tauchgang in die Welt der Mangopflege? Dann lass uns loslegen! Und falls du Informationen über Bewässerungssysteme suchst, schau dir auch unseren Artikel über verschiedene Bewässerungssysteme an.
Das Wichtigste in Kürze
- Für eine gesunde Entwicklung benötigen Mangobäume das richtige Substrat und kalkarmes Wasser. Sie bevorzugen ein leicht feuchtes Klima, deshalb ist das tägliche Besprühen der Blätter vorteilhaft.
- Ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr bevorzugen Mangobäume ein trockeneres Substrat. Bei der Pflege ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden, da sie schädlich für die Pfahlwurzeln des Baums sein kann.
- Beim Gießen von Mangobäumen gilt es, die richtige Wassermenge zu bestimmen und den besten Zeitpunkt zum Gießen zu finden, um Fehler zu vermeiden und eine erfolgreiche Pflege zu gewährleisten.
Mango gießen: Die wichtigsten Grundlagen
Mango gießen ist eine Kunst. Es beginnt mit der Wahl des richtigen Substrats, gefolgt von den passenden Licht- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Im Sommer freut sich die Mango über einen Platz im Freien und benötigt spezielle Nährstoffe für ihr Wachstum. Wenn du mehr über das korrekte Gießen von Pflanzen lernen möchtest, empfehlen wir unseren ausführlichen Artikel Pflanzen gießen: Tipps für gesundes Pflanzenwachstum. Aber jetzt werfen wir einen Blick auf das Substrat, das Mangobäume bevorzugen.
Die Wahl des richtigen Substrats für Mangobäume
Mangobäume bevorzugen ein gut durchlässiges Substrat. Eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Sand stellt eine gute Grundlage dar. Verwende dazu zwei Teile Kompost, einen Teil Gartenerde und einen Teil Sand. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Kokosfasern in der Mischung verbessern die Wasserspeicherfähigkeit des Substrats. Außerdem sollten Mangobäume immer in Töpfen mit ausreichend großen Abflusslöchern gepflanzt werden. Das unterstützt die Drainage und minimiert das Risiko von Wurzelfäule.
Licht- und Luftfeuchtigkeitsanforderungen für Mangobäume
Mangobäume brauchen viel Licht. Am besten gedeihen sie an einem sonnigen, hellen Standort. Achte darauf, dass sie mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommen. Bei zu wenig Licht wachsen sie langsamer und die Fruchtqualität leidet. Mangobäume bevorzugen zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Zwischen 50 und 80 Prozent sind ideal. Bei trockener Luft helfen Luftbefeuchter oder das Besprühen der Pflanze mit Wasser. Im Winter ist es wichtig, sie vor trockener Heizungsluft zu schützen.
Mango im Sommer ins Freie stellen: ab wann und warum
Stelle deine Mango ab Mitte Mai ins Freie. Zu diesem Zeitpunkt ist die Gefahr von Frost vorbei. Im Freien profitiert die Mango von direktem Sonnenlicht und frischer Luft. Beides fördert das Wachstum und die Gesundheit des Baumes. Achte darauf, dass der Standort geschützt ist. Starke Winde oder Regenfälle könnten die Pflanze beschädigen. Ab Ende September bringst du die Mango wieder ins Haus. So vermeidest du Schäden durch herbstliche Kälte und Frost.
Mangobäume und ihr Bedarf an Nährstoffen
Mangobäume brauchen eine ausgewogene Ernährung, um gesund zu wachsen und Früchte zu tragen. Düngen ist wichtig, vor allem im Frühjahr und Sommer. Nutze einen ausgewogenen Flüssigdünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält. Achte darauf, dass er Stickstoff, Phosphor und Kalium im Verhältnis 1:1:1 hat. Gib den Dünger alle zwei Wochen ins Gießwasser. Im Herbst und Winter reduziere das Düngen. Einmal im Monat reicht dann aus. Zu viel Dünger schadet den Wurzeln und kann zum Absterben der Pflanze führen. Überprüfe regelmäßig den pH-Wert des Substrats. Mangobäume bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5.
Jungpflanzen richtig gießen: Die heranwachsende Mango
Nachdem wir uns mit den Basisanforderungen für den Anbau von Mangobäumen befasst haben, wenden wir uns nun speziell den Jungpflanzen zu. Sie benötigen besondere Aufmerksamkeit, insbesondere in Bezug auf das Gießen. Hier spielen Faktoren wie Feuchtigkeitsgehalt, Wasserqualität und die richtige Pflege der zarten Mangoblätter eine entscheidende Rolle. Übrigens, mit einer Plastikflasche als Bewässerungshilfe lässt sich die Bewässerung von Jungpflanzen effektiv regulieren. Nun aber zu den wichtigen Pflegetipps für heranwachsende Mangobäume.
Die heranwachsende Mango immer leicht feucht halten
Halte die Erde der heranwachsenden Mango stets leicht feucht. Jungpflanzen brauchen eine konstante Feuchtigkeit, um gut zu gedeihen. Trocknet die Erde aus, riskierst du das Austrocknen der Wurzeln. Gleichzeitig darf die Erde nicht zu nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ein guter Indikator: Fühle mit deinem Finger, ob die oberste Erdschicht trocken ist. Ist sie trocken, gieße die Pflanze. Dabei gilt: Lieber öfter und in kleineren Mengen gießen, statt seltener und dafür mehr. So hältst du die Erde konstant leicht feucht und förderst das Wachstum deiner jungen Mango.
Kalkarmes Wasser: Warum es wichtig ist für die Mango
Mangos bevorzugen kalkarmes Wasser. Der Hauptgrund dafür liegt in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie stammen aus Regionen mit weichem, also kalkarmem Wasser. Es erlaubt den Pflanzen, Nährstoffe besser aufzunehmen. Zu viel Kalk im Wasser kann die Poren der Wurzeln verstopfen. Das erschwert die Nährstoffaufnahme. Außerdem fördert kalkhaltiges Wasser die Bildung von Kalkablagerungen auf den Blättern und kann deren Gesundheit und Wachstum beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, kalkarmes Wasser für das Gießen deiner Mango zu verwenden.
Tägliches Besprühen der Mangoblätter: Vorteile
Mango gießen: Besonderheiten ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr

Nachdem wir die Grundlagen der Mangobaumpflege und die Besonderheiten in den ersten Lebensjahren erläutert haben, werfen wir nun einen Blick auf die spezifischen Anforderungen ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr. Hier ändern sich einige Dinge, besonders was das Gießen betrifft.
Warum Mangobäume ein trockeneres Substrat bevorzugen
Mangobäume bevorzugen ein trockeneres Substrat, da ihre Wurzeln nicht ständig feucht sein sollten. Ständige Feuchtigkeit führt zu Wurzelfäulnis und schadet der Gesundheit des Baumes. Es ist wichtig, dass das Substrat gut durchlässig ist und überschüssiges Wasser schnell abfließen kann. Nach dem Gießen solltest du warten, bis das Substrat fast vollständig ausgetrocknet ist, bevor du erneut gießt. Das fördert ein gesundes Wurzelwachstum und vermeidet Probleme mit Fäulnis und Krankheiten.
Pfahlwurzeln bei Mangobäumen: Bedeutung und Pflege
Mangobäume entwickeln Pfahlwurzeln. Sie wachsen tief in den Boden hinein und bieten dem Baum Stabilität. Gleichzeitig versorgen sie ihn mit lebenswichtigen Nährstoffen und Wasser. Diese Wurzeln benötigen ein lockeres und tiefgründiges Substrat. Staunässe gilt es zu vermeiden, da sie die Wurzeln schädigt und im schlimmsten Fall zum Tod des Baumes führt. Dafür sorgst du am besten, wenn du ein gut drainiertes Substrat verwendest und beim Gießen vorsichtig bist. Gib das Wasser langsam und gleichmäßig z. B. mit einer Gießkanne hinzu, bis es unten aus dem Topf herausläuft. Warte dann, bis die Oberfläche des Substrats wieder trocken ist, bevor du erneut gießt. So hast du die besten Chancen, dass dein Mangobaum gesund wächst und gedeiht.
Staunässe vermeiden: Wichtige Tipps für das Gießen von Mangobäumen
Staunässe ist ein Feind von Mangobäumen. Diese Bäume bevorzugen ein gut drainiertes Substrat. Sie mögen es nicht, wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen. Daher ist es wichtig, eine Drainageschicht am Boden des Pflanzgefäßes zu schaffen. Verwende dazu beispielsweise Blähton oder Kies.
Beim Gießen gilt: Lieber seltener, aber dafür gründlich. So erreichst du, dass das Wasser bis zu den tiefsten Wurzeln vordringt. Gleichzeitig vermeidest du oberflächliches Nass, das zu Staunässe führen kann.
Auch die Verwendung eines geeigneten Bewässerungssystems kann helfen, das richtige Maß an Feuchtigkeit zu gewährleisten. Ein solches System verteilt das Wasser gleichmäßig und effizient. Es verhindert, dass bestimmte Bereiche zu nass und andere zu trocken bleiben.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Erdoberfläche zwischen den Gießvorgängen antrocknen zu lassen. Dadurch verhinderst du, dass sich Schimmel bildet oder das Wurzelwerk verfault.
Mango gießen: Fehler vermeiden und Pflegetipps
Nachdem du jetzt die Besonderheiten des Gießens ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr kennst, widmen wir uns den Fehlern, die du vermeiden solltest. Wir sprechen auch über die richtige Wassermenge und den optimalen Zeitpunkt zum Gießen. Hier gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um deine Mango optimal zu versorgen.
Die richtige Wassermenge: Wie viel Wasser braucht eine Mango?
Die richtige Wassermenge für eine Mango hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während der Wachstumsphase braucht der Baum regelmäßiges Gießen, das Substrat sollte immer leicht feucht sein. Allerdings sollte Staunässe vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Die Wassermenge variiert auch je nach Jahreszeit. Im Sommer, wenn die Mango draußen steht, verdunstet mehr Wasser und der Baum braucht mehr Feuchtigkeit. Im Winter hingegen, wenn das Wachstum verlangsamt ist, reicht es aus, die Mango weniger zu gießen. Um einen allgemeinen Überblick über den Wasserverbrauch im Garten zu bekommen, schau dir unseren Artikel über den Wasserverbrauch im Garten an.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Gießen der Mango?
Frühmorgens oder abends gießen gilt als optimal. Bei diesen Zeiten verdunstet das Wasser nicht so schnell und zieht gut ins Erdreich ein. Setze die Bewässerung fort, wenn der Boden trocken wirkt. Während der heißen Sommermonate braucht deine Mango mehr Wasser. Achte aber darauf, Staunässe zu vermeiden. Ein zu nasser Boden kann zur Wurzelfäule führen. Bei der Pflege von Rasenflächen gelten ähnliche Regeln. In diesem Artikel findest du weitere Tipps zur optimalen Bewässerungszeit.
Fehler beim Gießen von Mangobäumen vermeiden
Vermeide Fehler beim Gießen deiner Mangobäume. Ein häufiger Fehler ist Überwässerung. Mangobäume vertragen keine Staunässe. Sie führt zu Wurzelfäule und verhindert, dass der Baum wichtige Nährstoffe aufnimmt. Auch Unterwässerung ist problematisch. Mangobäume brauchen eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung, um gesund zu wachsen.
Denke daran, das Gießen an die Jahreszeit anzupassen. Im Winter benötigt die Mango weniger Wasser als im Sommer. Eine App zum Gießen von Pflanzen hilft dir dabei, den perfekten Gießplan für deine Mango zu erstellen.
Zu guter Letzt: Verwende immer kalkarmes Wasser. Kalkhaltiges Wasser kann zu Mineralienablagerungen auf den Blättern führen und die Gesundheit deines Baumes beeinträchtigen.
Fazit: Mango gießen und erfolgreiche Pflege von Mangobäumen

Die richtige Bewässerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege von Mangobäumen. Während Jungpflanzen eine konstante Feuchtigkeit benötigen, bevorzugen ältere Bäume ein trockeneres Substrat. Vermeide Staunässe und nutze kalkarmes Wasser. Regelmäßiges Besprühen der Blätter fördert die Gesundheit des Baumes. Pflege die Pfahlwurzeln und stelle die Mango im Sommer nach draußen. Berücksichtige die Bedürfnisse des Baumes in Bezug auf Licht, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffe. Fehler beim Gießen vermeiden hilft, die Mango gesund und produktiv zu halten.
FAQ
Welche Rolle spielt das Substrat beim Gießen meiner Mango?
Das Substrat spielt eine wichtige Rolle beim Gießen deiner Mango. Es sollte durchlässig und nährstoffreich sein, um Staunässe zu vermeiden und den Baum mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Zudem bevorzugen Mangobäume ein leicht saures Substrat. In den ersten zwei bis drei Jahren sollte das Substrat immer leicht feucht gehalten werden, danach bevorzugt der Baum ein trockeneres Substrat. Verwende zum Gießen kalkarmes Wasser, wie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.
Warum ist kalkarmes Wasser für meine Mango so wichtig?
Kalkarmes Wasser ist für deine Mango wichtig, da es die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert und Staunässe vermeidet, die Mangobäume nicht vertragen. Zudem bevorzugen Mangobäume ein leicht saures Substrat, das durch kalkhaltiges Wasser beeinträchtigt werden könnte.
Was muss ich beachten, um Staunässe bei meiner Mango zu vermeiden?
Um Staunässe bei deinem Mangobaum zu vermeiden, solltest du ein durchlässiges, nährstoffreiches Substrat verwenden, das leicht sauer ist. Zusätzlich ist es wichtig, dass du den Baum mit kalkarmem Wasser, wie Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser, gießt und darauf achtest, dass das Substrat immer leicht feucht, aber nicht nass ist.
Wie kann ich Fehler beim Gießen meiner Mango vermeiden?
Um Fehler beim Gießen deiner Mango zu vermeiden, verwende kalkarmes Wasser, wie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser. Halte die heranwachsende Mango immer leicht feucht, aber vermeide Staunässe, da Mangobäume lange Pfahlwurzeln mit vielen Seitenverzweigungen ausbilden, die auf zu viel Wasser negativ reagieren. Nach zwei bis drei Jahren bevorzugt der Mangobaum ein trockeneres Substrat.
Ähnliche Beiträge
Flamingoblume Gießen: Ultimativer Pflege-Guide 2023
Buchsbaum gießen: Top Tipps & Anleitung für 2023
Chrysanthemen gießen: Anleitung & Tipps für 2023
Farn Gießen: Ultimative Anleitung