Rasenroboter Kabelbruch finden: 2 verschiedene Lösungen

Rasenroboter können immer mehr und sind mittlerweile zu treuen und unkomplizierten Helfern bei der täglichen Gartenarbeit geworden. Erst einmal die Kabel verlegt und den Roboter installiert, mäht er von allein. Bleibt der Roboter aber plötzlich stehen oder will seine Ladestation nicht verlassen, ist höchstwahrscheinlich das Begrenzungskabel defekt. Da der Besitzer davon ausgehen muss, dass das Kabel irgendwo beschädigt oder gebrochen ist.

Wie findet man einen Kabelbruch beim Rasenroboter?

Selbst für einen Laien ist es möglich, mithilfe verschiedener Methoden die Stelle im Kabel zu finden, die defekt ist und somit das Magnetfeld, an dem sich der Roboter orientiert, außer Kraft setzt. In wenigen Schritten kann das Problem gelöst und dem Rasenroboter wieder auf die Beine geholfen werden. Zunächst wird überprüft, ob überhaupt eine Beschädigung des Kabels vorliegt. Ist dies der Fall, so wird nach der Stelle gesucht, die dann ohne Probleme repariert werden kann.

Woran erkennt man einen Kabelbruch?

Bei einem unmittelbaren Bruch des Begrenzungskabels bleibt der Mähroboter sofort stehen. Meistens äußert sich ein Kabelbruch so, dass der Roboter nicht mehr startet, obwohl der Akku voll aufgeladen ist.

Bei bestimmten Wetterlagen, zum Beispiel, wenn es sehr feucht ist, kann es selten der Fall sein, dass das Kabel sporadisch unterbrochen ist. Dann bleibt der Mähroboter auch sporadisch stehen.

Ebenso kann das Suchkabel, über das der fleißige Helfer in seine Ladestation findet, beschädigt sein. In diesem Fall findet er natürlich nicht mehr in seine E-Tankstelle, beziehungsweise findet er nicht mehr seinen Fremdstartpunkt, wenn er mit dieser Technik arbeitet.

Die meisten Modelle zeigen über LED-Lampen an der Ladestation, wenn das Kabel nicht mehr in Ordnung ist. Das tun sie sehr zuverlässig. Trotzdem ist es möglich, dass die LEDs Disco spielen, es aber gar keinen Kabelbruch gibt.

Warum zeigt die Ladestation einen Kabelbruch an?

Nicht immer liegt ein Kabelbruch vor, wenn an der Ladestation die entsprechenden LEDs leuchten. Bevor sich der Gärtner auf die unter Umständen langwierige Suche nach einem Kabelbruch macht, überprüft er zunächst die Verbindungen.

Rasch kann gecheckt werden, ob Kabel und Ladestation noch korrekt verbunden sind, ob sie locker sind oder ob ein Wackelkontakt vorliegt. Auch Rost kann zu Störungen führen, in diesem Fall hilft Kontaktspray.

Es ist ebenso möglich, dass die Ladestation selbst defekt ist und deshalb einen falschen Fehler meldet. Hierzu wird die Station mit so vielen kleinen Schleifen von circa einem Meter Länge angeschlossen, wie sie selbst Schleifen hat.

Sind alle Schleifen angeschlossen und die LEDs zeigen an, dass alles in Ordnung ist, dürfte es sich tatsächlich um einen Kabelbruch handeln

Kabelbruch finden beim Rasenroboter: 2 verschiedene Lösungen

Ein unachtsamer Moment bei der Gartenarbeit reicht aus, um das Begrenzungskabel zu beschädigen. In diesem Moment weiß der Gärtner allerdings, wo das Kabel gebrochen ist.

Ist das Kabel aus einem anderen Grund gebrochen, und der Gärtner kennt die Stelle nicht, muss er sich auf die Suche machen. Hierzu eignet sich beispielsweise ein einfaches Transistorradio oder ein Weidezaungerät.

Lösung #1: Kabel mit Transistorradio prüfen

Ein Transistorradio oder AM-Radio hat eine Ferritantenne beziehungsweise eine Magnetantenne. Mit deren Hilfe lässt sich ein Kabelbruch im Begrenzungskabel sowie im Suchkabel aufspüren.

Rasenroboter Kabelbruch finden

Zunächst wird an der Ladestation des Rasenroboters der Eco-Modus ausgeschaltet und sämtliche Kabel an der Station werden gezogen. Um ein besseres Signal zu bekommen, wird das Begrenzungskabel auf den Anschluss des Suchkabels gesteckt. 

Am Radio wird eine Frequenz gesucht, auf der sich kein Sender befindet. Mit dem Radio fährt man nun in der Nähe der Ladestation dicht über das Kabel. Die Antenne führt dabei parallel zum Kabel. Jetzt sollte ein rhythmischer Ton zu hören sein. Falls nicht, wird am Frequenzknopf des Radios gedreht, bis der Ton hörbar ist. Das Radio wird so lange entlang des Kabels geführt, bis der Ton leiser wird oder unterbricht. An dieser Stelle ist dann der Kabelbruch.

Wird der Kabelbruch nicht gefunden, fährt man mit den weiteren Begrenzungskabeln fort. Wird ein Defekt beim Suchkabel vermutet, werden an der Ladestation alle Begrenzungskabel gezogen und nur das Suchkabel bleibt stecken.

Rasenroboter Kabelbruch reparieren

Das Kabel wird an der Bruchstelle vorsichtig ausgegraben und mit einem Kabelverbinder verbunden. Jetzt werden alle Kabel in die Ladestation gesteckt, um zu prüfen, ob die Reparatur geklappt hat. Erst dann darf es wieder zugedeckt werden.

Lösung #2: Kabel mit Weidezaungerät überprüfen und reparieren

Mit einem Weidezaungerät lässt sich zwar eine defekte Stelle im Kabel finden, allerdings lohnt sich die Anschaffung für diesen Zweck nicht, da es nicht günstig ist. Falls aber ein Weidezaungerät im Haus ist, kommt es wie folgt zum Einsatz: Zunächst werden sämtliche Kabel an der Ladestation ausgesteckt und das Weidezaungerät wird geerdet. Die Erdung funktioniert ganz einfach, zum Beispiel mit einem Schraubenzieher, der in den Boden gesteckt wird.

Nun wird ein Ende eines Begrenzungskabels an einem der anderen Pole angeschlossen, der dritte Pol bleibt frei, und das Weidezaungerät eingeschaltet. Das Gerät schickt jetzt Strom durch das Kabel. An der gebrochenen Stelle ist dann ein Zischen zu hören.

Die betroffene Stelle wird markiert. Anschließend schaltet man das Weidezaungerät aus und trennt die Kabel.

An der markierten Stelle gräbt der Gärtner das Begrenzungskabel aus und repariert es mit einem Kabelverbinder. Nachdem geprüft wurde, ob der Fehler behoben wurde, kann das Kabel wieder eingegraben werden.  

Die Fehlersuche mit einem Weidezaungerät funktioniert übrigens besser, wenn der Boden feucht ist. Dann ist das Zischen lauter, als wenn es trocken ist.

FAQ

Was brauche ich zur Reparatur eines Kabelbruchs beim Rasenroboter?

Bei einem kaputten Begrenzungsdraht werden die unterbrochenen Drahtenden in einen witterungsbeständigen Kabelverbinder gesteckt. Dann wird der Verbinder von oben mit einer Kombi- oder Rohrzange zusammengequetscht. Dabei wird im Verbinder die Aderisolierung automatisch entfernt und der Kontakt zum Leiter hergestellt.
Eventuell wird zudem ein Stück Begrenzungsdraht benötigt, wobei auch Kupferdraht verwendet werden kann. Der Handel bietet auch Reparatur-Sets an.

Wann sollte ich Hilfe beim Kabelbruch holen?

Wer einen Herzschrittmacher trägt, sollte zur Sicherheit keinen Kabelbruch suchen oder reparieren. Die Implantate sind zwar so konstruiert, dass sie durch elektromagnetische Felder im Alltag nicht beeinträchtigt werden. Denn es besteht die Möglichkeit, dass sie in bestimmten Situationen aus dem Takt gebracht werden. In diesem Fall sollte ein Fachmann bestellt werden.
Ein angebrochenes Kabel oder ein Begrenzungskabel mit einem sehr hohen Widerstand kann dazu führen, dass die Bruchstelle nicht gefunden wird. Manche Brüche treten auch nur bei bestimmten Wetterlagen auf. Auch hier kann der Fachmann helfen.

Lässt sich ein Kabelbruch verhindern?

Ein Kabelbruch ist oft das Ergebnis einer gärtnerischen Fehlleistung, wenn aus Versehen dort im Rasen gegraben wird, wo das Kabel verläuft. Deshalb sollte jeder Besitzer eines Mähroboters wissen, wo denn die Kabel in der Erde verlaufen.
Beim Verlegen der Begrenzungskabel ist es nützlich, Fotos zu machen oder eine Skizze anzulegen. Bei unebenen Grundstücken wird das Kabel locker gespannt. So wird verhindert, dass es sich in ungünstigen Stellen spannt und vom Kollegen Roboter an- oder abgeschnitten wird.

Wie funktioniert ein Begrenzungskabel

Ein Begrenzungskabel ist ein dünnes Schwachstromkabel. Das Kabel umschließt den Arbeitsbereich und bildet ein Magnetfeld, innerhalb dessen der Mähroboter seine Kreise zieht. Durch spezielle Sensoren erkennt der Roboter das Magnetfeld.
Ist das Kabel gebrochen, wird der Stromkreis unterbrochen. Der Mähroboter verliert seine Orientierung, irrt umher oder bleibt je nach Modell einfach stehen.

Thomas Ringhofer ist Diplomingenieur (FH) im Bereich Gartenbau und ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem umfangreichen fachlichen und handwerklichen Know-how. Als Redaktionsleiter und gelernter Redakteur kann Thomas Ringhofer auf eine vielseitige und langjährige Erfahrung bei verschiedenen Tageszeitungen und im privaten Hörfunk in den unterschiedlichsten Themenbereichen zurückgreifen. Aktuell ist er als Angestellter im öffentlichen Dienst unter anderem verantwortlich für die Pressearbeit. Seit rund zehn Jahren verfasst Thomas Ringhofer darüber hinaus für verschiedene Magazine und Websites Berichte und Artikel, unter anderem für Gartenpanda.de.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar