Ein grüner, gesunder Garten ist das Ziel jedes Hobbygärtners. Doch nicht jeder weiß, dass das richtige Gießen dabei eine entscheidende Rolle spielt. Viele greifen aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit zur Gießkanne, wenn die Sonne untergegangen ist. Doch warum genau solltest du nicht abends gießen? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage nach und verraten dir, welche Risiken das abendliche Gießen birgt und warum das morgendliche Gießen die bessere Alternative ist. Außerdem geben wir dir wertvolle Tipps für verschiedene Pflanzenarten und wie du ein optimales Bewässerungssystem für deinen Garten einrichtest. Neugierig? Dann stell dir die Frage: Warum sollte ich meine Pflanzen nicht abends, sondern lieber morgens gießen? Und lies weiter, um die Antwort zu erfahren. Wenn du dich für weitere Details interessierst, findest du hier einen ausführlichen Artikel über Bewässerungssysteme.
Das Wichtigste in Kürze
- Abendliches Gießen kann zu Risiken wie Pilzbefall, Krankheiten und nassen Wurzeln führen, die für Pflanzen schädlich sind.
- Der richtige Zeitpunkt zum Gießen ist morgens, da die Verdunstung gering ist und die Wasseraufnahme optimal. Morgendliches Gießen hilft auch, Sonnenbrandgefahr zu vermeiden.
- Verschiedene Pflanzenarten benötigen unterschiedliche Bewässerungsstrategien. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse von Beet- und Topfpflanzen, Rasen und Bäumen zu berücksichtigen.
Warum nicht abends gießen: Einleitung zum Thema
Bewässerung spielt für das Wachstum und die Gesundheit deines Gartens eine entscheidende Rolle. Es kursieren jedoch viele Missverständnisse über die richtige Technik. Eine verbreitete Meinung ist zum Beispiel, dass abendliches Gießen ideal wäre. Doch stimmt das wirklich? Tauchen wir tiefer in das Thema ein und klären, warum du abends besser nicht gießen solltest.
Die Wichtigkeit der richtigen Bewässerung
Richtiges Bewässern ist der Schlüssel zum Gartenerfolg. Dabei geht es nicht nur um die Menge, sondern auch um den Zeitpunkt und die Art der Bewässerung. Falsches Gießen führt oft zu Problemen wie Wurzelfäule, Pilzbefall oder Schädlingsbefall. Umgekehrt erhöht die richtige Bewässerung die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und fördert ihr Wachstum. Für einen sorgfältigen Umgang mit Ressourcen ist es zudem wichtig, zu wissen, wie viel Wasser man im Garten verbraucht. Dabei hilft es, effektive Bewässerungstechniken zu kennen und anzuwenden. Gleichzeitig schont ein bewusster Umgang mit Wasser nicht nur die Umwelt, sondern entlastet auch den eigenen Geldbeutel.
Umgängliche Irrtümer bezüglich der Gartenbewässerung
Viele Gärtner glauben, dass der Abend die beste Zeit zum Gießen ist. Sie nehmen an, dass durch die kühleren Temperaturen weniger Wasser verdunstet. Doch das ist ein Trugschluss. Zwar verdunstet abends weniger Wasser, doch die Pflanzen nehmen es auch langsamer auf. Die Folge: Das Wasser bleibt länger im Boden und erhöht das Risiko von Wurzelfäule und Pilzbefall. Auch die Annahme, dass Regenwasser ausreichend für die Bewässerung ist, ist oft falsch. Insbesondere in trockenen Perioden reicht der Regen nicht aus, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken. Daher ist es wichtig, den Garten zusätzlich zu bewässern. Auch die Methode des Gießens spielt eine Rolle. Viele gießen einfach über die Pflanzen hinweg. Besser ist es, nahe am Boden zu gießen, um die Blätter nicht unnötig zu benetzen. Denn nasse Blätter fördern die Bildung von Schimmel und Pilzen.
Die Risiken des abendlichen Gießens
Abendliches Gießen mag bequem erscheinen, birgt jedoch mehrere Risiken. Ein Hauptproblem ist die erhöhte Gefahr von Pilzbefall und Krankheiten. Feuchtigkeit begünstigt die Ausbreitung von Pilzen und Krankheitserregern, da sie in feuchter Umgebung besser überleben. Ein weiteres Problem ist die Nässe der Wurzeln. Sie bleiben über Nacht feucht und können anfangen zu faulen. Schließlich lockt das abendliche Gießen Schnecken an. Sie lieben feuchte Bedingungen und können deinen Garten schnell bevölkern. Jetzt schauen wir uns diese Risiken genauer an.
Gefahr von Pilzbefall und Krankheiten
Abendliches Gießen erhöht das Risiko von Pilzbefall und Krankheiten. Feuchtigkeit auf den Blättern bildet nachts einen idealen Nährboden für Pilze. Diese führen zu Krankheiten wie Mehltau oder Rost. Auch Bakterien gedeihen in dieser feuchten Umgebung. Sie verursachen Flecken und Fäulnis an den Pflanzen. Befallene Pflanzen zeigen schwaches Wachstum, verfärbte Blätter und frühzeitigen Blattfall.
Die Problematik nasser Wurzeln
Staunässe ist ein häufiges Problem beim abendlichen Gießen. Die Pflanzen nehmen das Wasser nachts weniger gut auf. Bleibt das Wasser über Nacht im Boden, führt das zu nassen Wurzeln. Diese Bedingungen fördern die Bildung von Wurzelfäule. Diese Krankheit ist fatal für Pflanzen und führt oft zum kompletten Absterben. Bei Topfpflanzen bemerkst du die Fäule anhand von weichen, braunen Wurzeln und einem unangenehmen Geruch. Bei Gartenpflanzen zeigt sich Wurzelfäule durch gelbe, welke Blätter und mangelndes Wachstum. Daher ist das abendliche Gießen mit Vorsicht zu genießen.
Schnecken: Ungebetene Gäste durch abendliches Gießen
Abendliches Gießen lockt Schnecken an. Sie lieben feuchte Bedingungen und kommen nachts aus ihren Verstecken. Bewässerst du am Abend, bleibt dein Garten über Nacht feucht. Perfekt für Schnecken, um sich zu bewegen und zu fressen. Sie verursachen Schäden an deinen Pflanzen. Gießt du morgens, trocknet der Garten im Laufe des Tages. So schaffst du keine ideale Umgebung für Schnecken.
Der richtige Zeitpunkt zum Gießen: Warum morgens gießen?

Nachdem wir die Nachteile des abendlichen Gießens beleuchtet haben, stellt sich die Frage: Wann ist der ideale Zeitpunkt zum Gießen? Die Antwort ist einfach: Morgens. Das morgendliche Gießen hat viele Vorteile, die wir im nächsten Abschnitt genauer erläutern werden. Übrigens, wenn du mal im Urlaub bist und nicht weißt, wie du deine Pflanzen bewässern sollst, haben wir in unserem Artikel Tipps für die Pflanzenbewässerung im Urlaub nützliche Ratschläge für dich zusammengestellt.
Vorteile des morgendlichen Gießens
Geringe Verdunstung und optimale Wasseraufnahme
Morgens gießen hat den Vorteil, dass weniger Wasser verdunstet. Die Temperaturen sind noch niedrig, die Sonne steht nicht hoch. Daher bleibt mehr Wasser im Boden, wo es die Pflanzenwurzeln erreicht. Zudem haben die Pflanzen den ganzen Tag Zeit, das Wasser aufzunehmen und zu nutzen. Bei Hitze und intensiver Sonneneinstrahlung verdunstet Wasser auf Pflanzenblättern schnell. Die Pflanzen nehmen dann weniger Feuchtigkeit auf. Morgens gießen fördert also die effektive Wasseraufnahme und minimiert die Verdunstung.
Vermeidung von Sonnenbrandgefahr
Morgens gießen hilft, die Gefahr von Sonnenbrand zu vermeiden. Wasserperlen wirken wie kleine Brenngläser. Sie verstärken die Sonnenstrahlen und schädigen die Blätter. Gießt du morgens, hat das Wasser genug Zeit, in den Boden einzuziehen. Die Pflanzen sind dann gut mit Feuchtigkeit versorgt, ohne dass Wassertropfen auf den Blättern zurückbleiben.
Richtiges Gießen für verschiedene Pflanzenarten
Weiter geht es mit dem Gießen verschiedener Pflanzenarten. Nicht alle Pflanzen sind gleich, wenn es ums Gießen geht. Beet- und Topfpflanzen, Rasen sowie Bäume und ausladende Pflanzen stellen unterschiedliche Ansprüche an die Bewässerung. Es gilt, diese zu kennen und richtig zu handhaben, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.
Beet- und Topfpflanzen: Unterschiedliche Ansprüche
Beet- und Topfpflanzen unterscheiden sich stark in ihren Bewässerungsbedürfnissen. Beetpflanzen profitieren von einer tiefen Bewässerung, die ihre Wurzeln anregt, tiefer in den Boden zu wachsen und sich zu stärken. Das Wasser sollte langsam und gleichmäßig aufgetragen werden, um eine vollständige Durchdringung des Bodens zu gewährleisten. Topfpflanzen hingegen benötigen häufigere, weniger tiefe Bewässerung. Der Wasserbedarf hängt stark von der Größe des Topfes, der Pflanzenart und den klimatischen Bedingungen ab. Das Wasser sollte vollständig durch den Boden sickern und aus dem Abflussloch austreten. Es ist wichtig, dass keine Staunässe entsteht. Für weitere Informationen und eine ausführliche Bewertung verschiedener Bewässerungssysteme für Beete, wirf einen Blick auf unseren Beet Bewässerungssystem Test.
Rasenpflege: Warum nicht mit dem Rasensprenger gießen?
Mit dem Rasensprenger gießen erscheint einfach und bequem. Doch dabei besteht die Gefahr von ungleichmäßiger Bewässerung und Wasserverschwendung. Oft erreicht das Wasser nicht den Boden, sondern bleibt auf den Halmen liegen und verdunstet. Ein weiteres Problem: Die oberen Graswurzeln können austrocknen und der Rasen leidet. Eine effektive Lösung bietet ein Bewässerungssystem, das Wasserverlust minimiert und für eine gleichmäßige Verteilung sorgt. Falls du dich für solche Systeme interessierst, wirf doch einen Blick auf diesen Test von Rasenbewässerungssystemen. Hier findest du eine Übersicht über die besten Modelle und deren Eigenschaften.
Unter Bäumen und ausladenden Pflanzen: Besondere Herausforderungen
Bäume und ausladende Pflanzen stellen eine besondere Herausforderung dar. Sie werfen Schatten und ihre tiefen Wurzeln konkurrieren mit anderen Pflanzen um Wasser. Gieße sie daher gezielt und tief, um sicherzustellen, dass das Wasser auch die tiefer liegenden Wurzeln erreicht. Achte darauf, dass das Wasser langsam und gleichmäßig einzieht, um Oberflächenabfluss zu vermeiden. Vorsicht beim Gießen direkt am Stamm: Zu viel Wasser kann zu Fäulnis führen. Für eine detaillierte Anleitung zum Gießen von Bäumen, schau dir unseren Artikel Wie man Bäume richtig bewässert an.
Fazit: Warum nicht abends gießen und Tipps für eine effektive Gartenbewässerung

Nachdem nun geklärt ist, warum abends gießen Risiken birgt und welche Vorteile das morgendliche Gießen hat, geht es im nächsten Abschnitt um praktische Tipps für eine effektive Gartenbewässerung. Neben der richtigen Tageszeit spielen dabei auch die Art der Pflanzen und die Bewässerungsmethode eine Rolle. Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der Gartenbewässerung nicht vernachlässigt werden darf, ist die Vorbereitung auf die Wintermonate. Erfahre mehr darüber, wie du dein Bewässerungssystem winterfest machst. Jetzt aber zu den konkreten Tipps für die Gartenbewässerung.
Zusammenfassung der Risiken des abendlichen Gießens
Abendliches Gießen birgt Risiken. Pilzbefall und Krankheiten treten häufiger auf. Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Pilzen und Bakterien. Nasse Wurzeln sind ebenfalls problematisch. Sie begünstigen Wurzelfäule und andere schädliche Zustände. Schnecken lieben feuchte Bedingungen. Sie erscheinen in Scharen, wenn Du abends gießt. Diese unerwünschten Gäste fressen Deine Pflanzen und schädigen Deinen Garten.
Praktische Tipps für die Gartenbewässerung
Folge diesen praktischen Tipps für eine effektive Gartenbewässerung:
- Gieße morgens, wenn die Temperaturen noch niedrig sind. Das minimiert die Verdunstung und maximiert die Wasseraufnahme der Pflanzen.
- Vermeide es, Blätter zu benetzen. Das kann zu Pilzbefall und Sonnenbrand führen. Zielen direkt auf den Wurzelbereich.
- Nutze einen Gartenschlauch mit Brauseaufsatz. Das simuliert einen sanften Regen und verhindert Bodenerosion.
- Achte auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen. Einige bevorzugen tiefe Bewässerung, andere häufige, aber weniger intensive Bewässerung.
- Richte eine Tropfbewässerung ein. Sie liefert Wasser direkt zu den Wurzeln und verhindert Über- und Unterbewässerung.
- Erkenne die Zeichen von Wassermangel. Welke Blätter, trockene Erde und gestopptes Wachstum sind häufige Symptome.
- Verwende Mulch, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu reduzieren.
Bedenke: Jeder Garten und jede Pflanze ist anders. Experimentiere und beobachte, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Optimale Pflege für einen gesunden, grünen Garten
Eine gesunde, grüne Gartenlandschaft erfordert sorgfältige Pflege und Bewässerung. Tägliches Gießen ist nicht immer notwendig. Pflanzen brauchen Zeit, um Wasser aufzunehmen und zu verarbeiten. Durch tiefes, selteneres Gießen ermutigst du Pflanzen, längere Wurzeln zu bilden. Das stärkt sie gegen Trockenheit und Hitze.
Verwende Mulch um den Boden feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Mulch kann auch dabei helfen, den Boden vor Erosion zu schützen und hilft, Nährstoffe im Boden zu halten.
Prüfe die Bodenfeuchtigkeit vor dem Gießen. Wenn der Boden noch feucht ist, warte mit dem Gießen. Überwässerung kann ebenso schädlich sein wie Unterbewässerung.
Bewässere an der Wurzel, nicht über den Blättern. Das hilft, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und sorgt dafür, dass das Wasser dahin gelangt, wo es am meisten benötigt wird.
Achte auf die Bedürfnisse spezifischer Pflanzen. Einige Pflanzen benötigen mehr Wasser als andere. Informiere dich über die individuellen Bedürfnisse deiner Pflanzen und passe deine Bewässerungspraktiken entsprechend an.
Mit diesen Tipps hast du die besten Chancen, deinen Garten gesund und grün zu halten. Gutes Gießen ist eine Kunst – und du bist der Künstler!
FAQ
Welche Risiken bestehen durch das abendliche Gießen speziell für Beet- und Topfpflanzen?
Das abendliche Gießen von Beet- und Topfpflanzen kann verschiedene Risiken mit sich bringen. Zum einen können die Wurzeln in nasser Erde stehen und im schlimmsten Fall anfangen zu faulen. Zum anderen kann das abendliche Gießen Schnecken anlocken. Da die Blätter der Pflanzen über Nacht schlecht trocknen, drohen zudem Pilzkrankheiten. Besonders Pflanzen in Behältern benötigen intensive Pflege, da sie nicht tief wurzeln und so an Wasser gelangen können.
Warum ziehen nasse Wurzeln am Abend Schnecken an und wie kann man das verhindern?
Schnecken werden durch Feuchtigkeit und den Geruch von frischer Erde angelockt, die beim abendlichen Gießen entstehen. Um das zu verhindern, gieße am besten in den frühen Morgenstunden, wenn es noch kühl ist und die Verdunstung gering ist. So bleiben die Wurzeln nicht in nasser Erde stehen und Schnecken werden weniger angelockt.
Was sind die Vorteile des morgendlichen Gießens und wie wirkt sich das auf die Wasseraufnahme der Pflanzen aus?
Das morgendliche Gießen hat den Vorteil, dass es noch kühl ist und die Verdunstung gering ist. Dadurch kann das Wasser besser in den Boden eindringen und von den Pflanzen aufgenommen werden. Zudem fördert es tiefreichende Wurzeln und macht die Pflanzen resistenter gegen Trockenheit. Es vermeidet auch das Risiko von Sonnenbrand, der entstehen kann, wenn in der prallen Mittagssonne oder über die Blätter gegossen wird.
Warum sollte man den Rasen nicht mit dem Rasensprenger gießen und welche Alternativen gibt es?
Ein Rasensprenger ist für Beete ungeeignet, da das ständige Befeuchten der Blätter bei empfindlichen Pflanzen Pilzbefall fördern kann. Stattdessen empfehle ich, den Rasen mit einer Gießkanne oder einem Schlauch zu bewässern. Dabei sollte das Wasser direkt auf den Boden und nicht über die Blätter gegossen werden, um Sonnenbrand zu vermeiden. Am besten gießt du in den frühen Morgenstunden, wenn die Verdunstung gering ist.
Ähnliche Beiträge
Flamingoblume Gießen: Ultimativer Pflege-Guide 2023
Buchsbaum gießen: Top Tipps & Anleitung für 2023
Chrysanthemen gießen: Anleitung & Tipps für 2023
Farn Gießen: Ultimative Anleitung