Bachlauf Test: Die 5 Besten im Vegleich 2023

Ein Teich im heimischen Garten hat seine Reize. Noch reizvoller wird der Teich, wenn er in eine Wasserlandschaft umgebaut wird. Dazu kann ein bestehender Folienteich mit einer einfachen Teichschale verbunden werden. Das i-Tüpfelchen wäre dann noch ein Bachlauf, der Schwung in die Sache bringt. Einen Bachlauf kann man jederzeit selber bauen. Viel praktischer sind jedoch fertige Bachlaufschalen.

Unser Rat
Vor dem Kauf eines Bachlaufs muss geprüft werden, ob überhaupt genügend Platz im Garten vorhanden ist. Damit der Bach wirkt, sollte er mindestens 1,50 Meter lang sein. Die ideale Länge liegt zwischen drei und fünf Metern.
Bachlaufschalen gibt es in verschiedenen Ausführungen, Größen und Farben. Die meisten Fertigschalen sind aus Kunststoff und lassen sich leicht verlegen. Wird der Bachlauf als geschlossener Kreislauf gestaltet, also ist er nicht Teil eines Teichs, braucht er in jedem Fall die dazu passende Bachlaufpumpe.
Die Fördermenge und Förderhöhe sind dabei entscheidende Faktoren. Kleiner Pumpen werden zum Teil über Solarstrom betrieben.
Bachlaufschalen gibt es als Einzelelemente oder in Sets. Die beste Lösung ist ein Komplettset, das neben der Pumpe und den Schalen auch die passenden Anschlüsse hat. Manche Sets haben sogar noch eine LED-Beleuchtung. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor dem Kauf eines Bachlaufs beziehungsweise der einzelnen Bachlaufschalen, sollte überprüft werden, ob dazu im Garten überhaupt ausreichend Platz ist. Ein Bachlauf sollte mindestens 150 Zentimeter lang sein und ein Gefälle zwischen zwei und fünf Prozent haben.
  • Der beste Platz für den Bachlauf ist wie für den Teich im Halbschatten, wo sich das Wasser weniger schnelle erwärmt und weniger verdunstet.
  • Erst wenn Länge, Breite und Höhe des Bachlaufs bekannt sind, wird die entsprechende Pumpe gekauft. Auf der sogenannten Pumpenkennlinie kann abgelesen werden, wie hoch die Leistung des jeweiligen Pumpenmodells bei einer bestimmten Förderhöhe ist.

Die besten Bachläufe

7%1
AMUR Solar GARTENBRUNNEN Bachlauf QUELLBACH II mit...
  • Komplett-Set: Gartenbrunnen BACHLAUF QUELLBACH II 3-teilig mit 3 Schalen in NATURGETREUER STEIN-OPTIK, 230V-Tauchpumpe, LEDs mit FARB-EFFEKTEN und allem Anschluss-Zubehör. Beim stromsparenden Hybrid-Betrieb, d.h. beim gleichzeitigem Anschluss an das...
  • Inkl. 3 Schalen: Obere Schale mit Pumpenanschluss (L52 x 42x H8,5 cm) und zwei großen Erweiterungsschalen (je L41 x W41 x H8,5 cm) aus wetterfestem POLYRESIN
  • Steckfertiger, sofort einsatzbereiter Outdoor-Brunnen mit 230V/12V-Anschluss
2
CLGarden Bachlauf Set Bachlaufschalen Wasserfall Kaskade
  • Jetzt schnell und einfach einen Bachlauf erstellen.
  • Beliebig erweiterbar durch zusätzl. Bachlaufschalen (Teil B / Artikel-Nr.: 1458 / Amazon Asin: B007R219V8)
  • Sehen Sie sich ein kurzes Video zur Funktion des Bachlaufs bei Youtube an, kopieren Sie dafür einfach folgende Adresse in Ihren Browser: https://youtu.be/L76yQA32kV0
4
Wasserkaskaden Wasserfall Eder Bachlauf 3-teilig, Beige/Braun, a`...
  • Wasserlauf 3 teilig Maße pro Teil: Länge ca. 53 cm Breite ca. 40 cm Höhe ca. 8 cm
  • Baulänge mit diesen 3 Teilen ca.133cm
  • 3 Teile ohne Quelle
5
Köhko Bachlauf Elbe-Quelle Wasserfall Zulauf 140011
  • Absoluter Blickfang für Ihr Garten. Geschlossener Wasserkreislauf, der Eyecatcher für Ihr Zuhause
  • Hochwertige Gartenbrunnen: Elbe aus Kunststein (Polyresin)/Harz
  • Maße: L65 x B52 x H16 cm, ca. 4 KG

Welche Vorteile hat ein Bachlauf?

Ein Bachlauf bringt nicht nur optisch Schwung in den Garten. Plätscherndes Wasser wirkt für viele Menschen beruhigend, und erhöht den Sauerstoffgehalt im Wasser. Bewegtes Wasser erwärmt sich weniger schnell, was vor allem im Sommer wichtig ist. Denn mit steigenden Wassertemperaturen sinkt der Sauerstoffgehalt.

Mit den zusätzlichen Pflanzen am Bachlauf erhöht sich die Reinigungskraft der natürlichen Filter.

Bewegtes Wasser hat außerdem den Vorteil, dass man sich nicht mit stechenden Plagegeistern abmühen muss, denn Mücken legen ihre Eier nur in stehenden Gewässern ab.

Woraus sind Bachlaufschalen hergestellt?

Bachlaufschalen oder Fertigschalen werden überwiegend aus Kunststoff hergestellt. Das Material ist leicht sowie widerstandsfähig und witterungsbeständig. Die Schalen gibt es zum Beispiel in Holz- oder Steinoptik und sehen täuschend echt und natürlich aus.

Kleinere Bachläufe sind normalerweise aus Polyethylen (PE). Größere Schalen werden aus glasfaserverstärktem (GfK) Kunststoff produziert und sind robuster und langlebiger.

Die Fertigschalen haben den großen Vorteil, dass sie auch von weniger geübten Handwerkern mühelos gesetzt werden können, weil sie recht leicht sind.

Die natürliche Variante Stein ist ebenso widerstandsfähig. Durch das hohe Gewicht lassen sich diese Schalen allerdings als Einzelkämpfer weniger einfach verlegen.  

Was kostet ein Bachlauf?

Bachlaufschalen gibt es in den verschiedensten Größen, Formen und Farben. Da man mit einer Schale nicht weit kommt, werden diese zum Beispiel als Dreiersets angeboten. In der Regel sind sie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) und sind mit Naturstein oder Sand beschichtet. Solche Sets kosten ab circa 170 Euro.

Ein komplettes Bachlaufset mit Pumpe, Schlauch und Anschlüssen und Bachlaufschalen, mit einer Gesamtlänge von rund drei Metern, kostet ungefähr 300 Euro. Natürlich gibt es auch Sets, die mehr als das Doppelte kosten und zum Beispiel mit einer zusätzlichen LED-Beleuchtung samt Fernbedienung geliefert werden.

Zum Verlegen und damit die Bachlaufschalen überall sauber aufsitzen, wird noch etwas Sand benötigt. Außerdem Kies oder Steine sowie Pflanzen.

Das solltest du beim Kauf eines Bachlaufs beachten

Mit Fertigschalen lassen sich wunderbare Bachläufe einschließlich Wasserfällen bauen. Der Fantasie sind dabei fast keine Grenzen gesetzt – vorausgesetzt, das Grundstück ist für das Projekt groß genug und liegt nicht in der prallen Sonne.

Beim Kauf sind im Prinzip nur wenige Dinge zu beachten:

  • Material: Kunststoff, Edelstahl, Beton oder Stein
  • Größe der Schale
  • Optik: Sand, Holz oder Stein

Als Landschaftsgärtner empfehle ich den Griff zu Komplettsets. Diese beinhalten gleich die passende Pumpe, den passenden Schlauch und die passenden Anschlüsse. Denn nichts kann ärgerlicher sein, wenn der Schlauchdurchmesser nicht die richtige Größe für die benötigte Pumpleistung hat und auch die Anschlüsse und Schellen nicht passen. Den Baumarkt um die Ecke wird es freuen, wenn der Bachlaufbastler alle naselang vorbeikommt. Der Bastler selber vergeudet nur Zeit und Geld.

Das solltest du beim Anlegen eines Bachlaufs beachten

Mit Fertigschalen aus Kunststoff können auch weniger geübte Heimwerker den Traum vom eigenen Bachlauf umsetzen. Bei der Umsetzung sollten jedoch ein paar Kleinigkeiten berücksichtigt werden, damit das Wasser ordentlich läuft.

Der Bachlauf sollte mindestens 150 Zentimeter lang sein. Eine Länge von drei bis fünf Metern ist ideal. Wer den Bach dabei nicht kerzengerade, sondern in Kurven anlegt, kann viel Platz sparen.

Je nachdem, wie lange der Bachlauf wird, ist er zwischen 20 und 150 Zentimeter breit. Der Bachlauf benötigt ein Bachbett von mindestens 20 Zentimetern.

Als ideales Gefälle haben sich zwei bis drei Prozent erwiesen. Hier fließt das Wasser nicht zu schnell und kann auch keine Steine oder Pflanzen mitreißen, die im Bachlauf eingesetzt wurden.

Unter zwei Prozent kann das Wasser sogar stehen bleiben. Dann ist aus dem Bachlauf ein Bachstand geworden. Das maximale Gefälle sollte fünf Prozent nicht überschreiten. Sollte das Gefälle aufgrund des Geländes doch zu steil werden, werden einfach in regelmäßigen Abständen Staustufen eingebaut. In den Staustufen können sich dann Kleinlebewesen sammeln und überleben, wenn die Pumpe nicht läuft.

Auch ein kleiner Wasserfall ist dann eine gute Idee. Er sorgt für einen zusätzlichen Pfiff und reichert das Wasser mit zusätzlichem Sauerstoff an.

Der Bachlauf kann für sich ein geschlossenes System sein. Wenn er in einen Teich mündet, ist das natürlich schöner. Wie der Teich, sollte der Bach im Halbschatten liegen.

Wie wird die benötigte Leistung der Bachlaufpumpe berechnet?

Ohne Pumpe fließt im künstlich angelegten Bach kein Wasser. Und nur mit der passenden Pumpe fließt so viel Wasser, wie gewünscht. Neben der zu fördernden Wassermenge ist die Förderhöhe entscheidend.

Als Faustregel gilt, dass ein Bachlauf pro Zentimeter Breite in der Minute circa 1,5 Liter Wasser braucht. Bei einem Bachlauf, der im Schnitt 40 Zentimeter breit ist, sind dies stolze 3600 Liter Wasser pro Stunde. Diese Berechnung ist aber nur ein Anhaltspunkt, weiß ich aus meiner Erfahrung als Landschaftsgärtner. Denn je länger und höher der Bach ist, umso mehr nimmt die Fördermenge ab. Und wer noch viele schöne Kurven einbaut, verliert weiter an Leistung.

Welche ist die passende Bachlaufpumpe?

Die Hersteller von Bachlaufpumpen stellen in aller Regel zusammen mit der Bedienungsanleitung ein Diagramm zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die Pumpenkennlinie. Sie zeigt auf der y-Achse (senkrecht) die Förderhöhe H, die in Meter oder Meter Wassersäule (m

WS) angegeben ist. Die Fördermenge Q steht auf der x-Achse (waagrecht) und wird in Liter pro Stunde angegeben. Damit lässt sich auf dem Diagramm ganz leicht ablesen, wie hoch die Leistung der Bachlaufpumpe bei einer bestimmten Förderhöhe ist.

Um auf Nummer sicher zu gehen, greift der neue Bachlaufbesitzer zu einer stärkeren Pumpe als berechnet. Schließlich lässt sich eine Bachlaufpumpe jederzeit drosseln, falls zu viel Wasser fließt. Aufpimpen lässt sie sich aber nicht, wenn zu wenig Wasser gefördert wird.

Im Handel gibt es Modelle, die eine maximale Fördermenge von mehr als 7000 Liter Wasser in der Stunde haben und eine maximale Förderhöhe von vier Metern erreichen.

Die Pumpe hat im Idealfall einen eingebauten Filter und lässt sich einfach warten und reinigen. Im Winter wird nach der Reinigung in einem mit Wasser gefüllten Behältnis an einem frostsicheren Platz eingelagert.

Aktuelle Angebote

Thomas Ringhofer ist Diplomingenieur (FH) im Bereich Gartenbau und ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem umfangreichen fachlichen und handwerklichen Know-how. Als Redaktionsleiter und gelernter Redakteur kann Thomas Ringhofer auf eine vielseitige und langjährige Erfahrung bei verschiedenen Tageszeitungen und im privaten Hörfunk in den unterschiedlichsten Themenbereichen zurückgreifen. Aktuell ist er als Angestellter im öffentlichen Dienst unter anderem verantwortlich für die Pressearbeit. Seit rund zehn Jahren verfasst Thomas Ringhofer darüber hinaus für verschiedene Magazine und Websites Berichte und Artikel, unter anderem für Gartenpanda.de.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand