Eine Kettensäge ist ein Werkzeug mit einem relativ komplizierten Aufbau. Um einwandfrei funktionieren zu können, benötigt sie regelmäßige Wartung und Pflege. Der Vergaser muss gereinigt werden, Luft- und Kraftstofffilter erneuert und Kettenöl nachgefüllt werden. Zu den Wartungsarbeiten gehört auch, die Kettensäge zu spannen, genauer gesagt, die Sägekette.
Warum muss man die Kettensäge spannen?
Das Herzstück der Motorsäge ist eine endlose Sägekette, die um die Führungskette herumläuft. Wenn die Motorsäge das Werk verlässt, ist sie in der Regel optimal eingestellt. Durch die Beanspruchung beim Sägen von Holz weitet sich die Kette jedoch und muss von Zeit zu Zeit nachgespannt werden.
Was passiert, wenn die Kette nicht gespannt wird?
Hat die Sägekette einen “Durchhänger” wandert sie beim Schneiden hin und her. Das hat 2 negative Effekte.
Zunächst einmal erhöht es den Verschleiß. Die Kette muss öfter gewechselt werden.
Hat die Kettenspannung sehr stark nachgelassen, kann es unter Umständen sogar passieren, dass die Kette aus der Führungsschiene springt. Sie reißt und kann lebensgefährliche Verletzungen verursachen.
Was passiert, wenn die Kette zu straff gespannt ist?
Das ist ebenfalls nicht gut. Der Motor muss mehr Kraft aufwenden, um die Kette anzutreiben. Dadurch sinkt die Arbeitsleistung der Motorsäge und der Verschleiß der Kette und der Motorteile erhöht sich.
Wie wird die Kettenspannung überprüft?
Dazu benötigst du keinerlei Werkzeuge. Die Kettenspannung wird mit dem Hebetest überprüft. Der funktioniert ganz einfach:
- Kettensäge auf einer ebenen Fläche abstellen.
- Nimm die Kette an der Oberseite der Führungsschiene zwischen Daumen und Zeigefinger und hebe die Säge daran hoch.
Eine korrekt gespannte Kette lässt sich maximal 3 – 5 mm anheben. Beim Loslassen schnappt sie wieder in die Führungsschiene zurück.
Lässt sie sich weiter anheben, ist sie zu locker und du musst die Kettensäge spannen. Sollte das Spiel geringer sein, ist die Kette zu straff und du musst sie etwas lockern.
Kettensäge spannen: So gehst du vor – Anleitung
Die meisten Kettensägen sind mit einer integrierten Spannvorrichtung ausgestattet (Stellschrauben oder Spannschrauben), sodass kein Werkzeug erforderlich ist. Manchmal wird ein passender Steckschlüssel auch mitgeliefert.
Schritt #1: Vorbereitungen
Solange der Motor noch heiß ist, solltest du nicht die Kettensäge spannen. Du könntest dir am heißen Auspuffrohr schwere Verbrennungen zuziehen.
Lege darum die Motorsäge immer erst auf eine saubere, feste Unterlage und warte, bis sich der Motor abgekühlt hat. Stelle sicher, dass die Säge nicht plötzlich starten kann, indem du den Akku ausbaust, oder Netzkabel oder Zündkabel ziehst.
Arbeite immer mit derben Schutzhandschuhen, um Verletzungen an der scharfen Sägekette zu vermeiden.
Schritt #2: Kettenbremse lösen
Die Kettensäge spannen geht nur, wenn du vorher die Kettenbremse gelöst hast. Wie das gemacht wird, steht im Benutzerhandbuch deiner Motorsäge.
Spätestens nach dem2. Arbeitseinsatz mit der Kettensäge weißt du, wie das geht, weil du nicht sägen kannst, ohne vorher die Kettenbremse zu lösen.
Schritt #3: Führungsschiene lockern
Löse die Haltebolzen der Führungsschiene, ohne sie jedoch vollständig zu entfernen. Es genügt, sie so weit zu lockern, dass die Führungsschiene, auch Schwert genannt, ein gewisses Spiel hat.
Die Oberseite der Führungsschiene sollte waagerecht sein und nicht nach unten zeigen.
Schritt #4: Kette spannen
Im nächsten Schritt änderst du die Kettenspannung durch Drehen an der Spannschraube. Drehst du in eine Richtung, wird die Kette lockerer, in der anderen Richtung straffer.
Welche Richtung zum Kettensäge spannen dient, erfährst du aus der Bedienungsanleitung.
Schritt #5: Führungsschiene wieder befestigen
Im letzten Schritt ziehst du die Haltebolzen der Führungsschiene wieder fest an. Die Arbeit ist einfach und wird schnell zur Routine.
Je nach Modell kann es jedoch abweichende Verfahren zu den hier beschriebenen allgemeinen Maßnahmen geben. Die Arbeit wird schnell zur Routine.
Experten empfehlen, die Spannung der Kettensäge vor jedem Arbeitseinsatz zu überprüfen. Es dauert nicht lange, erhöht die Effizienz der Kettensäge und verbessert die Arbeitssicherheit.
Quellen und weiterführende Links:
Ähnliche Beiträge
Makita Akku Kettensäge Duc353Z im ausführlichem Test [2023]
Makita Akku Kettensäge Duc254Z im ausführlichem Test 2025
Makita Benzin Kettensäge Ea3200S40B im ausführlichem Test [2023]
Makita Kettensäge Uc3041A im ausführlichem Test [2023]