Ein Rasentrimmer wird immer dann benötigt, wenn an schwer zugänglichen Stellen wie Ecken oder Kanten das Gras geschnitten werden soll. Bei Stellen, die der Rasenmäher nicht erreicht, schlägt die Stunde des Rasentrimmers. Diese Geräte sind in der Regel leicht und einfach zu bedienen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wer es bei der Pflege des Rasens genau nimmt, kommt um die Anschaffung eines Rasentrimmers nicht umhin. Der unkomplizierte Gartenhelfer schneidet das Gras an Stellen, an denen der Rasenmäher kapituliert. Vor dem Kauf eines Rasentrimmers sollte zunächst überlegt werden, wie groß die Fläche des Rasens ist und wie viele Hindernisse wie Mauern oder Zäune im Wege stehen.
- Ein Rasentrimmer hat viele Vorteile. Zum einen ist es sehr kraftvoll und kann den Rasen sehr gut trimmen. Außerdem ist es auch sehr leicht zu handhaben. Dadurch, dass der Motor relativ klein ist, wird die Handlichkeit noch gesteigert. Zudem ist der Trimmer auch relativ leise, so dass man ihn auch in der Nacht oder am frühen Morgen benutzen kann, ohne dass man andere Menschen stört.
- Das wichtigste Kaufkriterium bei einem Rasentrimmer ist die Schnittbreite. Je breiter der Schnitt, desto schneller und präziser kann man den Rasen trimmen.
Die 5 besten Rasentrimmer
Der Elektro-Rasentrimmer GC-ET 4530 von Einhell ist ein handliches und robustes Gerät, mit dem Sie feine Arbeiten erledigen und ein akkurates Ergebnis erzielen können. Das Gerät verfügt über einen „Flowerguard“-Aufsatz sowie einen Zusatzhandgriff, mit dem Sie kritische Stellen einfach meistern können. Der vierfach neigbare und 180° Grad drehbare Motorkopf ermöglicht Ihnen, auch unzugängliche Stellen bequem zu erreichen. Das Teleskop-System des Führungsholms erlaubt eine individuelle Anpassung an Ihre Körpergröße. Im Set enthalten sind drei Fadenspulen, so dass Sie schnell den richtigen Faden für Ihre Arbeit finden.
Mit dem Einhell GE-CT 18 Li Kit Power X-Change erhalten Sie ein praktisches und vielseitiges Gartengerät, das Ihnen dabei hilft, Ihren Garten in Schuss zu halten. Das Gerät verfügt über ein geringes Gewicht und eine ergonomische Handhabung, was durch den individuell einstellbaren Teleskop-Führungsholm und den zweiten Zusatzhandgriff ermöglicht wird. Außerdem ist das Gerät mit einem universellen Power X-Change Systemakku ausgestattet, der für zahlreiche Elektro- und Gartengeräte geeignet ist. Zudem verfügt das Gerät über ein praktisches Aufbewahrungsfach am Zusatzhandgriff.
Mit dem Elektro-Rasentrimmer EasyGrassCut 23 von Bosch ist es nun auch für kleine und mittelgroße Gärten einfach, die Grasnarbe in verschiedenen Höhen sauber zu schneiden. Der Rasentrimmer ist leicht und ausgewogen mit verstellbarem Zusatzhandgriff, sodass Sie in jeder Arbeitsposition ein angenehmes Arbeiten ermöglicht wird. Zudem ist der Motor leistungsstark und unterbrechungsfrei, sodass Sie die gewünschte Schnittleistung erhalten. Der Lieferumfang umfasst den EasyGrassCut 23, eine Trimmerspule sowie eine Bedienungsanleitung.
Der WORX Powershare 20V Li-Ion Akku-Rasentrimmer ist mit einem ’90° drehbaren Schneidekopf‘ ausgestattet, der es ermöglicht, an schwer zugänglichen Stellen zu trimmen. Der Handgriff ist verstellbar, um maximalen Komfort und Kontrolle zu bieten. Außerdem ist der Teleskophandgriff zur einfachen Höhenverstellung ausgelegt. Der Rasentrimmer verfügt über eine Vollautomatische Fadenverlängerung, die das Nachspannen des Fadens überflüssig macht. Zudem ist ein einschiebbarer Distanzschutz vorhanden, der Blumen, Pflanzen und Gartenmöbel vor scharfen Schneidklingen schützt.
Der Bosch Rasentrimmer EasyGrassCut 18V-230 ist ein leichtgängiges und kraftvolles Gartengerät, das mühelos über das Gras schneidet. Der Akku Trimmer verfügt über eine kontinuierliche Schneidetechnik, sodass Sie unterbrechungsfrei trimmen können. Der Wechsel auf Kantenschneiden ist einfach und bequem durch einen Knopfdruck und Drehen des Handgriffs möglich. Der Lieferumfang umfasst den EasyGrassCut 18V-230, einen Akku PBA 18V 2,0 Ah W-B, ein Ladegerät AL 1810 CV sowie einen Karton.
Was ist ein Rasentrimmer?
Ein Rasentrimmer ist die ideale Ergänzung zu einem Rasenmäher. Das Gerät wird durch Griffe, die an einem langen Stiel oder Schaft befestigt sind, gehalten und geführt. Mit einem Rasentrimmer lassen sich dank seiner schlanken Bauweise für einen Rasenmäher schwer zugängliche Ecken und Kanten bearbeiten. Ein Rasentrimmer kommt immer erst zum Einsatz, bevor der Rasenmäher seine Arbeit aufnimmt.
Manchmal werden Motorsensen als Rasentrimmer bezeichnet. Es gibt zwar eine gewisse Ähnlichkeit, aber Motorsensen haben eine größere Schnittbreite, einen stärkeren Motor und sind somit größere Flächen geeignet. Mit dem starken Motor sind auch Sträucher und Gestrüpp kein Problem.

Wie funktioniert ein Rasentrimmer?
An einem langen Stiel befindet sich ein Schneidkopf, dessen Schneidsystem mit einem Motor angetrieben wird und rotiert. Bei den meisten Modellen rotiert ein Nylonfaden, der durch das Schwenken des Geräts Grashalme oder Gestrüpp am Boden kürzt.
Welche Vorteile hat ein Rasentrimmer?
Mit einem Rasentrimmer kommt man in fast jeden Winkel oder unter das Gebüsch. Grashalme, die ein Rasenmäher nicht erwischt, weil Zäune, Hecken oder Mauern den Arbeitsbereich einschränken, sind für einen Rasentrimmer ein gefundenes Fressen. Die Rasenkanten lassen sich damit exakt schneiden. Rasentrimmer sind zudem leicht und lassen sich einfach handhaben.
Kombi-Rasentrimmer werden durch das Wechseln von Aufsätzen zu einem Universalgartengerät.
Wie wird ein Rasentrimmer richtig eingesetzt?
Das Rasenmähen beginnt mit dem Trimmen. Dabei werden zuerst alle Bereiche geschnitten, an die der Rasenmäher aus Erfahrung nicht herankommt. Praktisch ist es, dass das vom Faden des Rasentrimmers abgetrennte Gras in Richtung der Rasenfläche geschleudert und es nicht nachher zusammen mit dem Mähgut entfernt wird.
Nach dem Trimmen wird der Rasen wie gewohnt gemäht, wobei auch die darauf liegenden Halme zerkleinert werden. Wird der Rasen regelmäßig, alle ein bis zwei Tage gemäht, kann das Schnittgut als Mulch liegen bleiben und muss nicht eingesammelt und entsorgt werden.

Welche Antriebsarten beim Rasentrimmer gibt es?
Wie bei anderen motorbetriebenen Gartenhelfern, gibt es auch Rasentrimmer, die entweder elektrisch über Kabel oder einen Akku laufen, beziehungsweise einen Benzinmotor haben. Die Entscheidung darüber, welcher Antrieb der richtige ist, hängt vom jeweiligen Einsatzzweck ab: für kleinere Gärten ist ein Akku-Rasentrimmer perfekt. Wo auch Gehölz und Sträucher mit dem Trimmer bearbeitet werden sollen, ist ein leistungsstarkes Benzin Gerät am richtigen Platz.
Antriebsart #1: Rasentrimmer mit Akku
Gartengeräte, die mit einem Akku betrieben werden, haben Lithium-Ionen-Akkus, die mittlerweile eine ansprechende Leistung bieten. Akku-Geräte haben den Vorteil, dass es kein lästiges Stromkabel gibt, das ständig im Weg ist und das den Arbeitsradius eingrenzt, und dass sie leise arbeiten.
Der Nachteil eines Akkus ist die begrenzte Einsatzzeit. Kleinere Akkus, mit einer Leistung von rund 2,5 Amperestunden (Ah), laufen circa 20 Minuten. Größere Akkus mit 5 Ah entsprechend länger. Um keine Zeit durch das Aufladen zu verlieren, sollte der Rasentrimmer immer zusammen mit einem Ersatz-Akku und einem Schnellladegerät gekauft werden. Von Vorteil ist es, wenn man schon ein Gerät desselben Herstellers benutzt, denn die Akkus sind mittlerweile universal in verschiedenen Geräten einsetzbar.
Obwohl Akku-Rasentrimmer das niedrigste Drehmoment aller Trimmer haben, sind sie aufgrund ihres kabellosen Betriebs maximal flexibel und wiegen kaum mehr als elektrische Rasentrimmer mit Kabel.
Ein Elektro-Rasentrimmer mit Akku ist ab rund 70 Euro erhältlich. Mit Ersatz-Akku und Ladegerät kann der Preis um 250 Euro betragen
Antriebsart #2: Rasentrimmer mit Kabel
Elektro-Rasentrimmer, die am Stromkabel hängen, sind bereits ab 35 Euro erhältlich, und damit die günstigste Variante. Weitere Vorteile sind ihr geringes Gewicht und der leise Betrieb. Zudem ist kein teurer Ersatz-Akku notwendig, um länger ohne Unterbrechung arbeiten zu können.
Elektrische Rasentrimmer haben eine Leistung zwischen rund 500 und 1500 Watt. Sie eignen sich mit einer üblichen Kabellänge von 20 Metern für kleinere und mittelgroße Gärten. Der Einsatzradius kann mit einem Verlängerungskabel beliebig vergrößert werden.
Antriebsart #3: Rasentrimmer mit Benzinantrieb
Ein starker Motor, bei dem auch dickeres Gestrüpp keine Chance hat, sowie eine große Schnittbreite – das sind die großen Vorteile eines benzinbetriebenen Rasentrimmers, der ab rund 130 Euro im Handel zu finden ist.
Die 2- oder 4-Takt-Motoren haben eine Leistung von 700 Watt aufwärts und sind für größere Flächen ideal, bei denen auch dichteres Gebüsch entfernt werden muss.
Nachteilig ist das höhere Gewicht durch den Tank, der zudem immer mit einem Benzingemisch nachgefüllt werden muss. Eine regelmäßige Wartung beziehungsweise der Austausch des Filters kommt hinzu. Ein weiterer Nachteil ist die Lautstärke und der Ausstoß von Schadstoffen. Aufgrund des hohen Gewichts werden Benziner zudem mit einem Tragegurt eingesetzt.
Welche Schneidesysteme gibt es bei Rasentrimmern?
Beim klassischen Rasentrimmer ist in der Regel ein dünner Nylonfaden auf einer Spule aufgewickelt. Dabei stehen die Fadenenden gegenüberliegend hervor. Der Faden ist selbst nicht scharf. Bei der Rotation jedoch wird er so fest gespannt, dass er die Grashalme ohne Schwierigkeiten kappen kann. Der Faden wird dabei jedoch nicht zu fest gespannt, damit er bei stärkeren Widerständen nachgeben kann. Das ermöglicht einen Einsatz an Mauern oder Hauswänden.
Die Nylonfäden müssen regelmäßig nachgestellt werden. Manche Rasentrimmer übernehmen dies vollautomatisch oder nach dem Aufkommen des Spulenkopfs auf dem Boden. Im Laufe der Zeit muss der Faden dann ausgetauscht werden.
Manche Rasentrimmer haben anstelle des Nylonfadens ein Messer aus Metall oder Kunststoff. Diese Messer sind hauptsächlich für den Schnitt von festerem Gestrüpp geeignet und sie sind kurz und abgeflacht. Der Nachteil ist, dass die Messer und auch Gegenstände bei einem Kontakt rasch beschädigt werden können. Der Einsatz von Rasentrimmern mit Messern ist daher im Bereich von fest stehenden Hindernissen wie Gebäuden, Zäunen oder Mauern nicht geeignet.

Ratgeber: Das richtige Rasentrimmer Modell kaufen
Vor dem Kauf eines Rasentrimmers solltest du vor allem darauf achten, ob sich eine Anschaffung lohnt. Das ist der Fall, wenn der Rasen an Mauern, Hecken oder Zäunen anstößt und diese Bereiche auch sauber geschnitten werden sollen.
Der Rasentrimmer sollte leistungsstark sein und rasch beschleunigen, denn bei Modellen mit zu geringer Leistung verfängt er sich häufiger und der Nylonfaden, der das Gras schneidet, reißt. Zudem sollte der Motor einfach zu starten und zu stoppen sein. Unter dem Strich sind folgende Punkte zu beachten:
Punkt #1: Leistungsdaten
Die meisten Rasentrimmer haben einen Schneidedurchmesser zwischen 23 und 27 Zentimetern und Motoren mit einer Leistung zwischen 280 und 500 Watt, wobei es auch Motoren mit einer Leistung von bis zu 1500 Watt gibt. Durch die Fadenstärken zwischen 1,2 und 1,6 Millimetern sind die kräftigeren Modelle auch zum Schneiden von hohem Gras geeignet.
Bei Akku-Geräten gibt es Akkus mit 2,5 oder 5 Amperestunden (Ah). Diese modernen Akkus sind nicht nur leistungsstark, sondern auch leise und fast vibrationsfrei. Die kleineren Akkus haben dabei eine Laufzeit von nur rund 20 Minuten, weshalb hier zu einem stärkeren Akku geraten wird. Das Laden beispielsweise eines 4,2-Ah-Akkus dauert zwischen 30 und 50 Minuten.
Punkt #2: Ausstattung
Die Ausstattung ist ein wichtiges Kaufkriterium. Gute Rasentrimmer sollten immer über einen Pflanzenschutzbügel verfügen. Der Bügel verhindert, dass der Faden versehentlich nicht nur die Rasenkante, sondern auch die Blumen im Beet schneidet. Durch diesen zusätzlichen Schutz sind die Blumen und Stauden immer optimal vor einem versehentlichen Rückschnitt geschützt.
Eine Kantenschneid-Funktion, oder auch Trimm-Edge-Funktion genannt, erlaubt es, mit dem Schneidfaden Kanten und Winkel von hohem Gras zu befreien. Außerdem können Kanten mit einem senkrechten Schnitt sauber geschnitten werden.
Manche Modelle verfügen über eine 2-Fadentechnik mit Tipp-Automatik oder automatischer Fadennachstellung. Die Tipp-Automatik ermöglicht ein einfaches Nachstellen des Fadens im laufenden Betrieb, indem die Spule einfach auf den Boden aufgetippt wird. Bei der automatischen Nachstellung sorgt die Spule automatisch für eine Erneuerung des Fadens, wenn er abgenutzt ist.
Für ein ergonomisches und rückenfreundliches Arbeiten ist ein Teleskopstiel wichtig. Mit dem Stiel kann die Arbeitshöhe bequem eingestellt werden. Damit ist zu jedem Zeitpunkt ein aufrechtes und äußerst rückenfreundliches Arbeiten gewährt. Manche Stiele sind neigbar und optimieren dadurch die Arbeitsposition zusätzlich.
Ein Schultergurt für ein besonders ermüdungsfreies Arbeiten sollte wie der einstellbare Arbeitswinkel für die stets perfekte Schnittposition zur Standardausrüstung gehören.
Bei Rasentrimmern mit Akku-Betrieb sollte eine LED-Anzeige für den Akku-Ladestand vorhanden sein. Akkus mit einem integrierten Batterie-Managementsystem passen den Energiebedarf des Trimmers immer perfekt an die jeweilige Situation an. Diese Modelle punkten damit durch ein immer ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Dauer der Akkuleistung.
Punkt #3: Zubehör
Zubehör wie Ersatz-Akku oder Schnellladegerät können schnell ziemlich ins Geld gehen. Daher sollten beim Kauf eines Akku-Rasentrimmers Ladegerät und zusätzlicher Akku im Lieferumfang enthalten sein.
Rasentrimmer, die ein Faden-Schneidsystem haben, sollten mit einer zusätzlichen Fadenspule zum Wechseln geliefert werden.
Manche Rasentrimmer haben eine optionale Radstütze als Zubehör im Angebot. Die Radstütze erhöht nicht nur den Bedienkomfort, sondern sorgt ebenso dafür, dass der Trimmer einen gleichmäßigen Abstand zum Boden hat, womit ein einheitliches Schnittbild erzielt wird.
Rasentrimmer mit einem geraden Stiel oder Schaft können zusätzlich mit einem sogenannten J-Griff ausgerüstet werden. Der Griff verhindert, dass man beim Arbeiten zu nahe an das Schneidwerkzeug kommt. Hat der Rasentrimmer ein Schneidemesser, ist auf jeden Fall zum J-Griff zu greifen.
Punkt #4: Handhabung
Ein guter Rasentrimmer sollte einfach und komfortabel zu bedienen sein. Ein zweiter Handgriff am Stiel sorgt für eine mühelose Führung des Gerätes. Im Idealfall lässt sich der Stiel in der Höhe verstellen und damit optimal auf die jeweilige Körpergröße einstellen. Ebenso sollte der Trimmer in der Neigung verstellbar sein, damit der Nylonfaden parallel zum Boden geführt wird.
Ein Abstandsbügel in Mährichtung ist von Vorteil, wenn man nahe an Beeten oder Büschen mäht und Blumen und andere Pflanzen schützen möchte. Bei manchen Modellen lässt sich der Mähkopf senkrecht stellen. Diese Funktion wird benötigt, wenn Gras an Wegrändern sauber an der Kante entfernt werden soll.
Punkt #5: Preis
Am günstigsten sind elektrische Rasentrimmer mit Kabelverbindung. Diese Geräte sind schon ab rund 35 Euro zu bekommen, Akku-Rasentrimmer gibt es ab etwa 70 Euro. Kräftige Benziner kosten ab ungefähr 130 Euro. Die günstigsten Geräte überzeugen zwar durch ihre Leistung, allerdings sind sie erfahrungsgemäß weniger langlebig als teurere Modelle. Hier gilt es abzuwägen, wie häufig der Trimmer eingesetzt wird und was er können muss.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
- Wie funktioniert die automatische Fadenverlängerung bei Rasentrimmern?
- Wo gibt es Rasentrimmer?
- Wie hält man einen Rasentrimmer?
FAQ
Worin unterscheidet sich ein Rasentrimmer von einem Heckenschere?
Der Hauptunterschied zwischen einem Rasentrimmer und einer Heckenschere ist die Art der Klingen. Rasentrimmer verfügen über Messer, die parallel zum Boden schneiden, während Heckenscheren über Klingen verfügen, die senkrecht zum Boden schneiden.
Wofür kann ich einen Rasentrimmer verwenden?
Ein Rasentrimmer kann zum Trimmen von Gras be used.
Welche Arten von Rasentrimmern gibt es?
Es gibt elektrische, benzinbetriebene und Akku-Rasentrimmer.
Ähnliche Beiträge
Akku Rasentrimmer Bionic Test
Rasentrimmer Schutz Test
Einhand Rasentrimmer Test
Rasentrimmer Fadenautomatik Test