Schimmelbefall kann auf jedem Komposthaufen vorkommen. Die Schimmelpilze kommen überall in der Natur vor und vermehren sich natürlich auch auf den Abfällen, die zur Kompostierung vorgesehen sind. Wenn Sie mit offenen Augen durch die Natur gehen, können Sie dort auch an vielen Stellen Schimmel entdecken. Nur bei starkem Befall mit Schimmel im Kompost sollten Sie etwas tun.
Schimmel ist ganz natürlich
Einige Gartenfreunde, die noch wenig Erfahrung haben, sind alarmiert, wenn sie entdecken, dass sich im Komposter weisser Schimmel breitmacht. Er zeigt sich meist als weißes Geflecht, das feuchte Materialien überzieht.
Zunächst einmal ist Entwarnung angesagt. Weißer Schimmel im Komposter ist nicht mit Schimmel auf Lebensmitteln zu vergleichen, die zum Verzehr bestimmt sind.
Diese Art von Schimmel ist stark gesundheitsschädlich. Befallene Lebensmittel sollten keinesfalls mehr verzehrt, sondern vernichtet werden.
Schimmel im Komposter ist dagegen harmlos, zumindest in geringen Mengen. Die Sporen der Schimmelpilze sind überall in der Umwelt vertreten und siedeln sich auch im bzw. auf dem Kompost an. Finden Sie ideale Bedingungen vor, können sich die Schimmelpilze rasch vermehren.
Damit weißer Schimmel gut gedeihen kann, ist Wärme und vor allem Feuchtigkeit ein wichtiger Faktor. In geringen Mengen ist er harmlos und kann ohne Bedenken toleriert werden. Sie sollten nur aktiv werden, wenn er in größeren Mengen auftritt und beispielsweise auch den fertigen Kompost befällt.
Warum schimmelt Kompost?
Tritt im Komposter starker Schimmelbefall auf, ist das ein Zeichen dafür, dass irgendetwas nicht stimmt. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel:
- Zu viel feuchtes Material im Komposter ist einer der häufigsten Fehler. Es fördert Schimmel, weil der Feuchtigkeit zum Wachsen benötigt.
- Brot im Kompost. Ebenso wie andere Backwaren und Essensreste fördert Brot nicht nur die Schimmelbildung, sondern lockt Ungeziefer an. Essensreste gehören in die Biotonne.
- Komposter schlecht belüftet. Diese Gefahr besteht besonders bei geschlossenen Kompostern wie Schnellkomposter und Thermokomposter. Sauerstoffmangel verlangsamt die Kompostierung und fördert die Ausbreitung des Schimmels.
Was tun bei Schimmel im Komposter?
Bei schwachem Auftreten müssen Sie nichts unternehmen. Der Schimmel verschwindet von selbst wieder und wird fertiger Kompost.
Bei starkem Befall müssen Sie die Ursache des Befalls herausfinden und sie beseitigen, sonst tritt der Schimmel immer wieder auf.
Komposthaufen umsetzen
Die Kompostierung erfolgt durch Klein- und Kleinstlebewesen, die im Boden vorkommen. Unter optimalen Bedingungen erzeugen sie reifen Kompost in relativ kurzer Zeit.
Bei der sogenannten Heißrotte läuft die Kompostierung schnell ab. Temperaturen von +60 – 70°C töten Schimmelpilze ab. Sie fördern die Heißrotte durch ein Umsetzen des Komposts.
Umsetzen bedeutet nicht umgraben. Sie krempeln den Komposthaufen praktisch um. Die obersten Schichten kommen nach unten, die untersten nach oben. Das Material wird aufgelockert, durchmischt und mit Sauerstoff angereichert.
Geben Sie dem aufgesetzten Kompost Starthilfe mit Kompostbeschleuniger.
Feuchtigkeit reduzieren
Hinter dem Schimmeln des Komposts steckt oftmals ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt des Komposts. Sie können ihn reduzieren, indem Sie trockene Materialien zusammen mit grobem Material unter die feuchten Abfälle mischen.
Gut geeignet sind beispielsweise trockenes Laub, Strauchschnitt Sägespäne oder zerrissene Eierkartons. Sammeln Sie solche Dinge und mischen Sie einfach unter die Abfälle.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Komposthaufen bei starkem Regen oder Schneefall abzudecken. Dadurch reduzieren Sie das Eindringen von Feuchtigkeit und die Bildung von Staunässe.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schimmel im Komposthaufen
Ist weißer Schimmel im Garten gefährlich?
Nein, Schimmel an Pflanzenteilen im Boden ist eine völlig normale Erscheinung, die in geringem Ausmaß überall vorkommen kann. Es ist beispielsweise normal, dass Laub auf dem Boden schimmelt. Dieser Schimmel hat mit gefährlichen Pflanzenkrankheiten wie Mehltau nichts zu tun.
Was tun bei Schimmel?
Auftreten von Schimmel deutet darauf hin, dass etwas nicht stimmt, zumindest wenn der Befall in größerem Ausmaß erfolgt. Geringer Befall spielt bei einer erfolgreichen Kompostierung kaum eine Rolle. Bekämpfen Sie den Schimmel durch Umsetzen des Komposts und die Zugabe von trockenen Materialien zum Abfall.
Warum ist das Kompostieren von Abfällen so nützlich?
Durch das Kompostieren verwerten Sie Abfälle und verwenden sie sinnvoll für das Düngen von Pflanzen. Komposterde ist ein wichtiger Bestandteil der Gartenpflege. Sie verbessert die Fruchtbarkeit und Bodenqualität auf natürlichem Weg.
Ähnliche Beiträge
Kompost anlegen – so gelingt es perfekt!
Kompost Gesetz – welche Regeln sind bei der Kompostierung zu beachten?
Dürfen alle Giftpflanzen auf den Kompost?
Fehler beim Kompostieren – so handeln Sie von Anfang an richtig!