Springbrunnen für den Teich Test: Die 5 Besten 2025

Ein Gartenteich ist mit seinem Wasser, den Pflanzen und Tieren eine Oase der Ruhe. Ohne großen Aufwand lässt sich dieses Biotop nicht nur optisch aufwerten, sondern auch ökologisch. Als Gartenbauingenieur empfehle ich jedem Teichbesitzer zu einem Wasserspiel. Wasserspiele halten das Wasser in Bewegung und sorgen so für zusätzlichen Sauerstoff. Ein schönes Wasserspiel ist ein Springbrunnen, der selbst in Miniteichen Platz findet. Neben der passenden Größe gibt es weitere Punkte, die vor dem Kauf zu berücksichtigen sind.

Ein optisch ansprechender Springbrunnen als Zentrum einer kleinen oder auch größeren Wasserlandschaft bereitet sehr viel Freude. Die wichtigsten Punkte beim Kauf eines Springbrunnens sind neben der Pumpleistung, Fördermenge und Spritzhöhe unter anderem die Qualität, Ausstattung und die Antriebsart.

Unser Rat
Die Springbrunnenpumpe sollte der Teichgröße angepasst sein. Leistung, Fördermenge, Förderhöhe und Spritzhöhe sind entscheidende Kaufkriterien. Für kleinere Teiche oder Miniteich eignen sich Solarmodelle, die eine maximale Fontänenhöhe von 60 bis 120 Zentimetern haben.
Da es sehr viele gute Hersteller von Springbrunnenpumpen gibt, die jeweils ein breites Modellsortiment haben, geben Vergleichstests oder Kundenbewertungen wertvolle Hilfestellungen. Nicht zu unterschätzen ist, ob eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten ist, und ob die Montage und Installation einfach von der Hand gehen.
Im Internet gibt es eine riesige Auswahl an Springbrunnenpumpen. Aber auch im Fachhandel vor Ort lässt sich sicherlich das passende Pumpen-Modell finden.

Die besten Springbrunnen

13%1
Peaktop - Garten Terrasse Stein 38-Zoll-Brunnen mit gebogen...
  • GARTENWASSERBRUNNEN: Mit natürlichem Schiefer in einer modernen geschwungenen Form für eine ruhige und beruhigende Ergänzung für Ihren Innen- oder Außenbereich. Wasser fließt von jeder Ebene, um realistische Geräusche eines Wasserfalls nachzuahmen...
  • ENTHÄLT: Leistungsstarke, aber leise UL-gelistete Tauchpumpe YH-LV110T mit einer Durchflussrate von 450 l/h und 7 W Leistung. Ein 200 cm langes Kabel, Kieselsteine ​​und eingebaute, abnehmbare LED-Leuchten sind ebenfalls enthalten. Spannung: 120....
  • VOLLSTÄNDIG SELBSTSTÄNDIG: Dieser wartungsarme Wasserbrunnen zirkuliert das Wasser, sodass keine permanente Wasserversorgung erforderlich ist. Adapter zum Einstecken in eine Steckdose ist ebenfalls enthalten. Elektrische Wasserspiele sind zuverlässiger...
2
CLGarden Set Springbrunnenbecken 90l mit GFK Deckel Abdeckung...
  • Komplettes Set bestehend aus 90 Liter PE Springbrunnenbecken und robuster, bis 150Kg belastbarer, GFK Beckenabdeckung. Perfekt um einen Springbrunnen selber zu bauen.
  • Das Becken ist zum Bodeneinbau vorgesehen und kann auch den Winter über befüllt bleiben. Max. Maße des Springbrunnen Becken von 66cm im Durchmesser und 34,5cm in der Höhe.
  • Der GFK Deckel hat ebenfalls den Durchmesser von 66cm und kann bis max. 150Kg belastet werden.
3
Zimmerbrunnen Wasserfall Natur Stein Rock Light Effekt Buntes...
  • Entspannende Zen-Atmosphäre: Verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Oase der Ruhe dank der Zimmerfontäne mit geschlossenem Wasserkreislauf. Sie besteht aus Kunstharz in natürlicher Steinoptik und schafft Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer, Garten oder...
  • LED-Beleuchtung und Glaskugel: Fließendes Wasser treibt eine Glaskugel in eine endlose Rotation, die eine befriedigende und hypnotische Wirkung hat. Für noch mehr Magie besitzt der Brunnen eine farbige LED-Beleuchtung für eine zauberhafte Stimmung
  • Leise Pumpe: Die Wasserpumpe, die den geschlossenen Kreislauf antreibt, ist leise, hochwertig und verfügt über eine integrierte Durchflussregelung. Die Installation dauert nur wenige Sekunden (Tank füllen, Beleuchtung installieren und Pumpe...
19%4
Pontec 56465 PondoVario 750 - Wasserspielpumpe für den Einsatz...
  • Perfektes und einfach installiertes Wasserspiel für den Gartenteich oder Zierbrunnen - ein zweites zusätzliches Wasserspiel kann nicht installiert werden
  • Die feinen Filterschlitze verhindern das Verstopfen des Wasserspiels, der integrierte Thermoschutz verhindert ein Überhitzen.
  • Die Pumpe ist ausgestattet mit einer Teleskopverlängerung (31-39 cm) und vier Fontänenaufsätzen (Kelch, Vulkan, Glocke, Strahlen)
5
Springbrunnenpumpe Aussen mit LED, Teichpumpe Klein für...
  • ⛲ Wasserdurchflussregelung: Es verfügt über einen einstellbaren Knopf zur Steuerung des Wasserdurchflusses. Sie können ihn so einstellen, dass Sie den gewünschten Wasserdruck erhalten. Maximaler Durchfluss: 750 l/h, mit 1,4 m Netzkabel, 15 W...
  • ⛲Modell-Spezifikation: wir haben 3 Modelle, A, B, C. Hinweis: Ein Modell enthält keinen Brunnen, enthält nur eine Wasserpumpe, geeignet für das Haus hat bereits einen Brunnen und Düse oder Aquarium pumpen mit dem Ersatz der Wasserpumpe Situation....
  • ⛲ Ultraleises Design: Die Wasserpumpe verwendet einen hochwertigen Rotor und eine verschleißfeste Keramikwelle, die ultraleise und energieeffizient ist und eine angenehmere Umgebung für Ihr Zuhause bietet, und Sie erhalten das extremste...

Welche 3 Antriebsarten für Springbrunnen gibt es?

Springbrunnen werden mit Strom, aber immer häufiger mit Sonnenenergie betrieben. Hier wird noch unterschieden, ob der Solarbrunnen mit oder ohne Akku ausgestattet ist.

Antrieb #1: Elektrische Pumpe

Die großen und leistungsfähigsten Pumpen werden elektrisch betrieben. Elektropumpen können wegen ihrer großen Fördermenge beeindruckende Wasserfontänen zaubern und können rund um die Uhr und an Tagen, an denen die Sonne nicht scheint, eingesetzt werden.

Da die Pumpen in aller Regel unter Wasser aufgestellt werden, sollten nur Modelle in den Teich gesetzt werden, die über ein entsprechendes Zertifikat (zum Beispiel TÜV) verfügen. Weil bei einem Defekt der ganze Teich unter Strom stehen, und nicht nur für den Teichbesitzer lebensgefährlich werden kann, muss die Betriebsanleitung des Herstellers dringend befolgt werden.

Elektrische Pumpen hängen am Stromnetz. So ist das Verlegen der Leitungen ein weiterer Sicherheitsaspekt. Und je länger und öfter der Brunnen sprudelt, desto größer wird die Zahl auf der Stromrechnung.

Antrieb #2: Solarpumpe ohne Akku

Logischerweise brauchen Solarpumpen keine Steckdose, verursachen somit keine Betriebskosten und sind daher umweltfreundlich. Das Sonnenlicht wird in Gleichstrom, der eine niedrige Spannung hat, umgewandelt. Damit ist eine Solarpumpe auch deutlich sicherer als eine elektrische Pumpe.

Neben der Abhängigkeit von der guten Laune der Sonne, sind Solarpumpen nicht überaus leistungsfähig. Sie eignen sich daher für kleinere Wasserspiele, die in kleinen Wasserbecken trotzdem etwas hergeben können.

Antrieb #3: Solarpumpe mit Akku

Ein Kompromiss zwischen Elektrobrunnen und einfachem Solarbrunnen ist ein Modell, das einen Akku hat. Bei ausreichend Sonnenschein lädt sich der Akku auf, kann aber auch klassisch an der Steckdose geladen werden.

Ein Modell mit Akku ermöglicht es demnach, dass der Springbrunnen auch läuft, wenn es bewölkt oder dunkel ist. Auch die Leistung ist meistens höher als bei einfachen Modellen.

Welche 6 Funktionsweisen haben Springbrunnenpumpen?

Neben dem Antrieb gibt es ebenso bei der Funktionsweise Unterschiede. Es gibt verschiedene Spielarten, die man sich je nach persönlichem Geschmack oder dem Einsatzbereich aussucht.

Funktion #1: Pumpen mit Fontänenaufsatz

In den meisten Gartenteichen finden sich Springbrunnen mit Fontänenaufsätzen. Diese Pumpen sind kräftig und ermöglichen es, dass die Fontänen recht weit nach oben gehen.

Funktion #2: Multifunktionspumpe

Eine Multifunktionspumpe hat meistens mehr Power und kann damit zusätzlich zum Brunnen auch einen kleinen Bachlauf oder Teichfilter betreiben.

Funktion #3: Pumpe mit Filter

Eine clevere Sache ist eine Springbrunnenpumpe, die mit einem Filter versehen ist. Damit können kleinere Teiche oder Miniteiche gereinigt werden. Meistens werden Gestein oder Schwammfilter verwendet. Manche Pumpen haben sogar eine UV-C-Lampe, die Bakterien abtötet und die Struktur von Schwebealgen zerstört, die sich dann leicht als Klumpen aus dem Wasser fischen lassen. Für größere Becken sind diese Modelle nicht geeignet.

Funktion #4: Schwimmpumpe

Auf dem Wasser schwimmende Pumpen sind meistens klein und werden über Solarzellen betrieben. Das Wasser wird direkt von der Oberfläche gewonnen und in die Höhe gespritzt. Schwimmende Pumpen haben den Charme, dass sie auf dem Wasser treiben. Weil sie aber klein sind, sind die Effekte eher überschaubar. Aber immerhin sind sie sehr günstig, denn es gibt sie bereits ab circa zehn Euro.

Funktion #5: Filterpumpe mit Nebenausgang

Gute Filterpumpen haben mehrere Anschlüsse, mit denen sich auch ein Springbrunnen betreiben lässt. An Modellen mit einem Nebenausgang kann ein Springbrunnenaufsatz einfach angeschlossen werden.

Funktion #6: Pumpe mit Fernbedienung

Überwiegend Solarpumpen mit Akku sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. Damit lässt sich der Springbrunnen bequem ein- und ausschalten, beziehungsweise werden per Knopfdruck die Farben gewechselt.

Das solltest du beim Kauf beachten

Ein Springbrunnen wird mit einer Teichpumpe betrieben und fördert das Teichwasser von unten nach oben. Die Pumpen werden auch als Wasserspielpumpe bezeichnet. Über einen Teleskopstiel gelangt das Wasser an die Oberfläche. Mit verschiedenen Aufsätzen werden unterschiedliche Muster oder Bilder realisiert.

Abhängig von der Leistung und der Fördermenge – den wichtigsten Kaufkriterien – kann der Höhenunterschied mehrere Meter betragen.

Antrieb

Im Handel stehen zwei Antriebsarten zur Verfügung: elektrisch oder mit Sonnenenergie. Solarpumpen gibt es zudem mit und ohne Akku.

Leistung

Neben der eigentlichen Pumpleistung ist die Fördermenge wichtig. Die Fördermenge steht dafür, wie viel Wasser die Pumpe in einer Stunde umsetzt. Für einen schönen Springbrunnen-Effekt ist auch eine ausreichende Förderhöhe wichtig. Die Förderhöhe kann sich allerdings von der Spritzhöhe, also wie hoch das Wasser schießt, unterscheiden. In der Regeln enthalten alle Modelle diese Angaben.

Aufsätze

Für ein schönes Wasserspiel-Muster benötigt die Pumpe spezielle Düsen. Fast alle Hersteller statten ihre Pumpen mit verschiedenen Aufsätzen aus. Die Muster sowie die Zahl der Aufsätze sind dabei sehr unterschiedlich. Beliebt sind Säulen, Kaskaden, Blumenbilder, Glockenmuster oder bunte Vulkanausbrüche.

Bei der Pumpe sollte zudem die Sprühstärke variabel einstellbar sein.

Qualität

Eine gute Pumpe zeichnet sich durch eine gute Verarbeitung und Langlebigkeit aus. Sie gibt es beispielsweise aus Keramik oder Edelstahl. Hier macht es Sinn, sich die verschiedenen Tests, aber auch Kundenbewertungen anzuschauen. Denn erst im Alltagsbetrieb zeigt sich, wie es tatsächlich mit der Qualität und Verarbeitung der Pumpe aussieht. Ein Blick darauf, wie viele Jahre der Hersteller für seine Modelle gibt, lohnt sich ebenfalls immer.

Verbrauch

Kleinere Elektropumpen haben eine Leistung von weniger als 10 Watt. Größere Modelle können auch deutlich mehr als 50 Watt haben, die dann im Monat rund 10 Euro Stromkosten verursachen, wenn sie circa zwölf Stunden am Tag laufen.

Ausstattung

Je umfangreicher die Ausstattung einer Springbrunnenpumpe ist, umso besser. Werden die Schläuche, Schellen und Anschlüsse mitgeliefert, dann passen sie zu 100 Prozent. Wichtig ist, dass die Schläuche oder Stromkabel ausreichend lang sind.

Zum Lieferumfang gehören in den meisten Fällen bereits verschiedene Aufsätze. LED-Lampen sind besonders sparsam.

Beim Blick aufs Zubehör kann es sich lohnen zu schauen, ob zum Beispiel eine Fernbedienung enthalten ist, und ob die Pumpe ein UV-C-Licht oder auch einen Filter hat.

Welche Vorteile hat ein Springbrunnen?

Ein Springbrunnen ist ein optisches Highlight im Teich und hat für viele Menschen ein gemütliches oder beruhigendes Geräusch durch das plätschernde Wasser. Springbrunnen halten das Wasser in Bewegung und bringen dadurch zusätzlichen Sauerstoff ins Wasser, was vor allem im Sommer wichtig ist. Die Fontänen strahlen außerdem eine Verdunstungskühle ab und machen den Aufenthalt am Wasser an heißen Tagen angenehmer.

Durch die Zirkulation des Wassers wird dieses gleichzeitig gereinigt. Verunreinigungen wie Laubreste oder Schwebeteilchen werden durch die Bewegung aufgewirbelt und feiner verteilt,

Außerdem legen Mücken keine Larven ab, wenn sich Wasser bewegt. Der Springbrunnen ist dadurch der perfekte natürliche Schutz vor den stechenden Plagegeistern.

Ein Springbrunnen kann zudem Teil eines größeren Wasserspiels wie ein Bachlauf sein.

Auch die Anschaffungskosten sind ein Vorteil: So kosten selbst sehr gute Springbrunnenpumpen deutlich weniger als zum Beispiel eine Pumpe für einen Bachlauf. Auf dem Markt zählen Springbrunnenpumpen zu den günstigeren Geräten.

Zwar haben Pumpen für Springbrunnen eine geringere Leistung und Fördermenge als eine Filterpumpe, dafür ist der Stromverbrauch bei den meisten deutlich niedriger, als bei einer Filterpumpe.

Hat ein Springbrunnen Nachteile?

Neben vielen Vorteilen hat ein Springbrunnen auch Nachteile, die man aber elegant umschiffen kann. So mögen oder vertragen es nicht alle Wasserpflanzen, wenn ständig Wasser auf sie plätschert. Dazu gehört unter anderem die Seerose. Vor allem bei einem hohen Wasserdruck können die großen Blätter leicht beschädigt werden.

Unter den Fontänen und dauerhaft plätscherndem Wasser kann sogar das ganze Ökosystem leiden. Denn Fische und andere Teichbewohner wie beispielsweise Frösche oder Schildkröten brauchen einen Rückzugsort – vor allem, wenn es sich um Jungtiere handelt. Besprenkelt der Springbrunnen in einem kleineren Teich fast die gesamte Wasseroberfläche, finden empfindliche Fische keine Ruhe. Sie haben im Gegensatz zu Fröschen oder Schildkröten keine Chance, dem Teich zu entfliehen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Pumpe regelmäßig gereinigt und gewartet werden muss, damit sie nicht verstopft. Eine Verstopfung kann dazu führen, dass die Pumpe ihren Geist aufgibt. Passiert das bei einer Elektropumpe, kann plötzlich das ganze Teichbecken unter Strom stehen. Für die Lebewesen ist nicht sonderlich prickelnd, wenn es ständig prickelt, sondern tödlich.

Die Nachteile in Bezug auf Pflanzen oder Rückzugsgebiete für Teichbewohner lassen sich sehr leicht umgehen: es werden keine empfindlichen Pflanzen eingesetzt, oder die Fontänen begrenzen sich auf einen Bereich, in dem diese nicht sitzen. Genauso funktioniert es mit Rückzugsgebiete für Fische & Co – einfach nicht das gesamte Becken mit sprudelndem Wasser bespaßen.

FAQ

Muss ein Springbrunnen nachts ausgeschaltet werden?

Strombetriebene Springbrunnen sollten nicht die ganze Nacht über eingeschaltet bleiben. Da die meisten Fischarten Nachtruhe halten, fühlen sie sich durch das Plätschern oder die Beleuchtung, mit der die Brunnen in der Regel ausgestattet sind, gestört. Ein ausgeschalteter Brunnen verbraucht auch keine Energie. Sinnvoll sind Modelle, die eine Zeitschaltuhr haben. Solar-Springbrunnen ohne Akku laufen ohnehin nur, solange die Sonne ausreichend scheint.

Was kostet ein Springbrunnen?

Kleine solarbetriebene Springbrunnen gibt es tatsächlich bereits um zehn Euro. Schon die kleinsten Modelle sind mit mehreren Effekten ausgestattet. Je größer und je mehr Leistung die Brunnen haben, sowie je nach Ausstattung, kann der Teichbesitzer locker-flockig mehrere hundert oder mehrere tausend Euro ausgeben.

Muss ein Springbrunnen im Winter ausgeschaltet werden?

Eine Pumpe kann bei Frost einen Totalschaden erleiden, weshalb sie im Herbst rechtzeitig abgebaut werden sollte. Die gereinigte Pumpe wird beispielsweise in einem Wassereimer an einem frostfreien Ort im Keller oder einer Garage überwintert.

Aktuelle Angebote

−39%
SZMP Springbrunnen Verstellbarer Vogelbad Brunnen für außen 24H...
−19%
Pontec 56465 PondoVario 750 - Wasserspielpumpe für den Einsatz...
−13%
Peaktop - Garten Terrasse Stein 38-Zoll-Brunnen mit gebogen...
Thomas Ringhofer ist Diplomingenieur (FH) im Bereich Gartenbau und ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem umfangreichen fachlichen und handwerklichen Know-how. Als Redaktionsleiter und gelernter Redakteur kann Thomas Ringhofer auf eine vielseitige und langjährige Erfahrung bei verschiedenen Tageszeitungen und im privaten Hörfunk in den unterschiedlichsten Themenbereichen zurückgreifen. Aktuell ist er als Angestellter im öffentlichen Dienst unter anderem verantwortlich für die Pressearbeit. Seit rund zehn Jahren verfasst Thomas Ringhofer darüber hinaus für verschiedene Magazine und Websites Berichte und Artikel, unter anderem für Gartenpanda.de.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar