Ein Teich im heimischen Garten hat seine Reize. Noch reizvoller wird der Teich, wenn er in eine Wasserlandschaft umgebaut wird. Dazu kann ein bestehender Folienteich mit einer einfachen Teichschale verbunden werden. Das i-Tüpfelchen wäre dann noch ein Bachlauf, der Schwung in die Sache bringt.
Einen Bachlauf kann man jederzeit selber bauen. Viel praktischer sind jedoch fertige Bachlaufschalen.
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Kauf eines Teichnetzes geht es in erster Linie darum, welchem Zweck es dienen soll. Möchte man verhindern, dass Blätter, Äste oder andere Verunreinigungen ins Wasser gelangen, ist ein engmaschiges Netz, das saisonal eingesetzt wird, die richtige Wahl.
- Sollen Kinder vor dem Hineinfallen ins Wasser geschützt werden, oder Fische wie teure Koi sollen keinen Räubern zum Opfer fallen, wird ein grobmaschiges Netz gekauft, das ganzjährig über dem Teich gespannt bleibt. Dieses Netz muss bei Kindern aber sehr stabil sein und gut gespannt sein.
Die besten Teichnetze
- 🐦⬛ 𝐕𝐎𝐆𝐄𝐋𝐒𝐂𝐇𝐔𝐓𝐙 & 𝐓𝐄𝐈𝐂𝐇𝐍𝐄𝐓𝐙 - Dieses 6 x 10 m große Netz bietet zuverlässigen Schutz für Teich, Obstbaum, Beete uvm. Es ist besonders feinmaschig und schützt vor Vögeln, Laub und...
- 🧑🌾 𝐁𝐄𝐒𝐎𝐍𝐃𝐄𝐑𝐒 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓 – Die extrastarke 30 g/m² Materialstärke und der 3-fach gewebte Faden machen das HD PE Polyethylen Netz sehr reißfest, langlebig und witterungs- und...
- 🍒 𝐎𝐏𝐓𝐈𝐌𝐀𝐋𝐄𝐑 𝐒𝐂𝐇𝐔𝐓𝐙 𝐕𝐎𝐍 𝐓𝐄𝐈𝐂𝐇, 𝐎𝐁𝐒𝐓 & 𝐆𝐄𝐌Ü𝐒𝐄 – Das Netz schützt zuverlässig Gartenteich Pool und Planschbecken wie auch Obstbäume. Gemüseschutznetz...
- REISSFEST & UNAUFFÄLIG - Extra starke 20g/m2 witterungs- & UV-beständige Hart-Polyethylen (HDPE) 3-fach Fäden. Durch das neutrale Schwarz fällt das Teichabdecknetz im Garten kaum auf
- UNIVERSELLE ANWENDUNG - Schützt Obstbäume, Früchte, Sträucher, Gemüsebeete & Gartenpflanzen vor Kleintieren, Tauben & Vögeln. Schützt Pool & Teich vor Laub, Reihern & Kleintieren. Kann auch als Hühnernetz verwendet werden
- EINFACHE HANDHABUNG - Das gleichmäßige & engmaschige (18x18mm) Maschenbild ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Verlegen sowie Einholen des Volierennetz
- Teichnetz Feinmaschig: 1 Stück Teichnetz (4 x 6 m) und 12 Stück Bodenanker, die Maschenweite beträgt ca.1,6 x 1,6 cm, das Feinmaschig Design kann das Eindringen von Blättern und Vögeln wirksam verhindern
- Reissfest & Robust: Das vogelnetze vogelschutznetz besteht aus Polyethylen-Material, Es hat die Eigenschaften Reißfestigkeit, UV-beständig, regenfest und alterungsbeständig, geeignet für den Einsatz in allen Jahreszeiten
- Teichnetz: Teichnetz kann verwendet werden, um zu verhindern, dass abgefallene Blätter Teiche oder Pools verunreinigen, und um Verbringen Sie weniger Zeit damit, abgefallene Blätter in Ihrem Teich zu reinigen
- HÖCHSTE QUALITÄT: Unser schwarzes Teichnetz ist sehr belastbar, reißfest und witterungsbeständig. Das Abdecknetz ist aus robustem Material gefertigt und dadurch besonders langlebig. Durch das Laubnetz ist Ihr Teich von Laub, Blättern, Dreck,...
- EIGENSCHAFTEN: Das Teichabdecknetz ist für die Teiche bis max. 2x3m geeignet. Die Teichabdeckung hat eine Maschenweite von 2x2cm und schützt den Teich effektiv vor Laub und Äste. Im Lieferumfang sind 6 Erdspieße enthalten.
- VORTEILE: Die Netze sind leicht zu befestigen - das Netz wird einfach über den Teich gespannt und mit den Spießen am Ufer befestigt. Unsere Teichnetze lassen sich problemlos auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden. Das Teichnetz ist mehrmals...
- Das Netz ist besonders feinmaschig (20x 20mm) und schützt den Teich so im Herbst effektiv vor Laub. Weiterhin kann es zum Abdecken von Obstbäumen oder Sträuchern zum Schutz der Früchte vor Vögeln verwendet werden
- Das Netz verhindert zuverlässig die Verschlammung des Teichgrunds und der Faulgasbildung durch herabfallende Äste und Laub. Fischfutter gelangt jedoch weiterhin durch die Maschen. So können die Fische problemlos weiter gefüttert werden
- Das Teichnetz sollte so gespannt werden, dass Blätter und Co. nicht die Wasseroberfläche erreichen, passend für Teiche bis max. 3 x 4 m
Welche Vorteile hat ein Teichnetz?
Ein Teichnetz ist in der Tat ein nützliches Objekt, wenn es darum geht, den Teich sauber zu halten. Denn es verhindert, dass Blätter, Äste und andere größeren Verschmutzungen ins Wasser gelangen. Würden diese Verunreinigungen auf den Teichboden absinken, wo sie sich im Laufe der Zeit zersetzen und Schlamm sowie giftige Faulgase bilden, könnte das ökologische Gleichgewicht im Gartenteich kippen. Im schlimmsten Fall könnten dann sogar die Fische und andere Teichlebewesen an den Folgen sterben.
Ein stabiles und gut befestigtes Teichnetz kann auch kleinere Kinder davor schützen, ins Wasser zu fallen. Die Netze schützen außerdem die Fische vor gefräßigen Räubern wie Fischreiher. Besonders sinnvoll ist so ein Schutz, wenn sich beispielsweise teure Koi im Teich tummeln. Fallen hungrige Schnäbel über die kostbaren Tiere her, kann der finanzielle Verlust schnell in die Höhe steigen.
Woraus sind Teichnetze hergestellt?
Wetterfestes und reißfestes Kunststoffgewebe wie zum Beispiel Polyethylen ist bei den meisten Teichnetzen der Standard. Bei der Herstellung werden normalerweise immer zwei Kunststofffäden miteinander verflochten, wodurch die Netze stabil werden.
Die meisten Netze sind zudem UV-beständig und passen sich mit ihrer dunkelgrünen oder schwarzen Farbe dem Gartenteich und der Umgebung gut an.
Die Teichnetze gibt es in feinmaschigen und grobmaschigen Ausführungen. Letztere sollen hauptsächlich tierische Fischräuber wie Marder, Katzen, Dachse, Waschbären oder Vögel vom Wasser fernhalten. Netze mit feinen Maschen dienen als Laubnetz und spenden zudem Schatten.
Was kostet ein Teichnetz?
Ein gutes Laubnetz, mit einer Größe von beispielsweise drei Mal vier Metern, gibt es bereits ab rund 15 Euro. Netze mit einer Fläche von circa 25 Quadratmetern liegen bei circa 25 Euro. Ein grobmaschiges Netz, beispielsweise zur Reiherabwehr, gibt es pro Quadratmeter zwischen 1,50 und 3,20 Euro. Je größer das Netz, umso günstiger wird der Quadratmeterpreis.
Das solltest du beim Kauf eines Teichnetzes beachten
Das Hauptkriterium beim Kauf eines Teichnetzes ist das Einsatzgebiet. Als Laubnetz kommt ein engmaschiges Netz infrage. Soll es die Fische im Teich vor Vögeln oder anderen Fressfeinden schützen, wird ein Netz mit weiteren Maschen eingesetzt. Des Weiteren sind diese Punkte zu beachten:
Qualität
Das Teichnetz muss belastbar, reißfest und witterungsbeständig sein. Ist es auch noch UV beständig, kann es sehr lang halten. Die grünen oder schwarzen Netze sind in der Regel aus Kunststoff, wobei immer zwei Fäden miteinander verflochten werden.
Maschenweite
Laubnetze haben meistens eine Maschenweite von einem Mal einem oder zwei Mal zwei Zentimetern. Sie schützen den Gartenteich damit effektiv vor Laub und Ästen.
Größe
Teichnetze gibt es in verschiedenen Größen. Wichtig ist, dass sie sich gut zuschneiden lassen, um die passend zu machen.
Lieferumfang
Manche Teichnetze werden mit Stützen geliefert. In der Regel sind im Lieferumfang mehrere Erdspieße enthalten, mit denen sie sich gut und einfach am Ufer befestigen lassen.
Wie und wann wird ein Teichnetz eingesetzt?
Ein Teichnetz, das als Laubschutz beziehungsweise als Winterschutz dient, wird im zeitigen Herbst über den Gartenteich gespannt, bevor das große Laubabwerfen der Bäume und Sträucher beginnt. Netze, die mit punktuellen Stützen ausgestattet sind, werden zeltartig über den Teich gespannt. Das hat den Vorteil, dass das Laub seitlich abrutscht und nicht überall liegen bleibt. Wer einen größeren Gartenteich hat, kauft sich ein Teichnetz mit schwimmenden Säulen.
Ohne mitgelieferte Stützen beziehungsweise ohne Säulen wird das Netz einfach schräg über das Gewässer gespannt. Es wird auf einer Seite des Gartenteichs in einer Höhe von 100 bis 150 Zentimetern befestigt – einfache Holzlatten leisten da gute Dienste.
Ab Anfang März kann das Teichnetz mit dem darin liegenden Laub wieder abgebaut und verstaut werden. Solange das Netz jedoch hängt, ist es ratsam, immer wieder nachzuschauen, ob sich Tiere darin verfangen haben, die sich aus eigener Kraft nicht befreien können.
Dient das Teichnetz als Schutz für Kinder oder für die Teichbewohner, bleibt es ganzjährig aufgebaut. Hier wird regelmäßig geprüft, ob es noch gut gespannt ist.
Gibt es Alternativen zum Teichnetz?
Möchte man Kinder vor einem unter Umständen folgenschweren Sturz in den Gartenteich bewahren, oder die Fische vor Räubern schützen, ist ein stabiles Teichgitter eine vernünftige Alternative zu einem Netz. Diese Gitter gibt es aus Aluminium, Edelstahl oder auch Hartplastik.
Schutz vor Räubern bietet ebenso eine Noppenfolie, die auf das Wasser gelegt wird. Die Folie hält auch Verunreinigungen durch Laub, Äste oder Blütenpollen fern, hat jedoch drei große Nachteile. Zum einen erhitzt sich das Wasser im Sommer unter der transparenten Folie. Zum anderen wird es schwieriger, die Fische zu füttern und man kann sie auch nicht mehr so genau beobachten.
Ähnliche Beiträge
Teichpumpe Stromverbrauch: Wie viel Strom verbraucht eine Teichpumpe?
Teichbeleuchtung Test: Die 5 Besten im Vergleich 2025
Springbrunnen für den Teich Test: Die 5 Besten 2025
Teichkescher Test: Die 5 Besten im Vergleich 2025