So ein Gardena Mähroboter ist eine feine Sache. Er mäht den Rasen ganz von allein, während du dich um andere Dinge kümmern kannst oder einfach ausruhst. Damit das klappt, musst du aber den Gardena Mähroboter programmieren. Das ist gar nicht schwer und erfordert keinerlei IT Fachkenntnisse.
Ähnliche Themen:
- Gardena Mähroboter Fehler: Die 10 häufigsten Fehler + Lösung
- Gardena Mähroboter update: So geht das Software Update
- Gardena Mähroboter richtig installieren und registrieren
- Was ist die Gardena Mähroboter Lona Technologie
Für welche Gardena Mähroboter Modelle ist die Programmieranleitung?
Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung lässt sich auf folgende Gardena Mähroboter anwenden:
Gardena Sileno Minimo Mähroboter | Gardena Sileno City Mähroboter | Gardena Sileno Life Mähroboter |
Gardena Sileno Minimo 250 | Gardena Sileno City 250 | Gardena Sileno Life 750 |
Gardena Sileno Minimo 500 | Gardena Sileno City 500 | Gardena Smart Sileno Life 750 |
Gardena Smart Sileno City 250 | Gardena Smart Sileno Life 1000 | |
Gardena Smart Sileno City 500 | Gardena Smart Sileno Life 1500 |
Schritt #1: Die Vorbereitung
Wenn du den Mähroboter zum ersten Mal benutzt, musst du vorher Begrenzungs- und Leitkabel verlegt und an die Ladestation angeschlossen haben.
Der Roboter mäht die abgesteckte Fläche nach dem Zufallsprinzip und folgt keinem bestimmten Bewegungsmuster. Das Leitkabel zeigt ihm den Weg zur Ladestation.
Bevor du Gardena Mähroboter programmieren kannst, musst du ihn erst einmal einschalten. Du findest den Schalter an der Unterseite des Gehäuses.
Danach setzt du Robby in die Ladestation und wartest, bis der Akku vollständig geladen ist.
Schritt #2: Der Start
Die Programmierung des Mähroboters erfolgt über die manuelle Eingabe der Befehle über die Tastatur. Das Ergebnis wird auf dem Display angezeigt. Die Displayabdeckung klappt auf, wenn du die große orangefarbene Stop-Taste drückst.
Um den Gardena Mähroboter zu programmieren, drücke die On/Off Taste, die du links oben im Bedienfeld findest. Du musst die Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten, um den Mähroboter einzuschalten.
Schritt #3: Die Grundeinstellung
Bevor du den Gardena Mähroboter programmieren kannst, musst du 2 grundlegende Einstellungen vornehmen. Als Schutz gegen Diebstahl solltest du eine 4-stellige PIN festlegen, die beim Starten des Geräts oder Änderungen der Einstellungen eingegeben werden muss.
Damit der Mähroboter nach einem Zeitplan mähen kann, ist es erforderlich, Datum und Uhrzeit einzugeben. Wenn diese Einstellungen vorgenommen sind, verlässt der Mähroboter seine Ladestation und fährt das gesamte Leitkabel entlang für eine initiale Leitkabelkalibrierung.
Das kann bis zu 20 min. dauern und sobald diese abgeschlossen ist, ertönt ein Piepton.
Das ist eine Aufforderung an dich, die erfolgreiche Kalibrierung zu bestätigen. Danach beginnt der Mähroboter mit seiner Mäharbeit. Mehr ist es gar nicht
Schritt #4: Programme auswählen
Das ist gar nicht so kompliziert. Im Grunde genommen ist das Menü selbsterklärend. Das Programmieren ähnelt dem Einrichten eines modernen Fernsehers mit der Auswahl und Anordnung der Favoriten-Sender.
Das Bedienfeld ist ähnlich aufgebaut wie das einer TV-Fernbedienung. Details zu den verschiedenen Programmoptionen findest du in der Bedienungsanweisung.
Die solltest du deshalb sorgfältig aufbewahren. Du kannst dich auch an den Gardena Kundendienst wenden, wenn du spezielle Fragen hast.
Hallo Julius, ich habe einen Gardena smart sileno life gekauft, mit LAN Kabel installiert und hab aber leider kein WLAN im Garten. Was kann ich da machen???
Danke für eine Antwort
Hallo Wilfing,
wenn dein Garten mit einem LAN-Kabel ausgestattet ist, aber kein WLAN-Signal vorhanden ist, kannst du dennoch deinen Gardena Smart Sileno Life verwenden, indem du eine Alternative zur WLAN-Verbindung nutzt. Hier sind einige mögliche Lösungen:
Powerline-Adapter: Verwende Powerline-Adapter, um das Netzwerksignal über die vorhandenen Stromleitungen in deinem Zuhause zu übertragen. Stecke einen Powerline-Adapter in eine Steckdose in der Nähe deines Routers und verbinde ihn über ein Ethernet-Kabel mit dem Router. Stecke den anderen Powerline-Adapter in eine Steckdose in der Nähe deines Gartens und verbinde ihn über ein weiteres Ethernet-Kabel mit deinem Gardena Smart Sileno Life.
WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss: Wenn du in der Nähe des Gartens WLAN-Abdeckung hast, kannst du einen WLAN-Repeater mit einem LAN-Anschluss verwenden. Schließe den WLAN-Repeater in der Nähe des Gartens an und verbinde ihn über ein Ethernet-Kabel mit deinem Gardena Smart Sileno Life. Der WLAN-Repeater erweitert das WLAN-Signal und ermöglicht dir eine Verbindung zum Gerät.
Mobiles WLAN: Wenn du über ein Smartphone oder einen mobilen WLAN-Hotspot verfügst, kannst du dein mobiles Internet nutzen, um eine WLAN-Verbindung für den Gardena Smart Sileno Life herzustellen. Aktiviere den mobilen Hotspot auf deinem Smartphone und verbinde den Gardena Smart Sileno Life über WLAN mit dem Hotspot.
Diese Alternativen ermöglichen dir eine Verbindung zum Gardena Smart Sileno Life, auch wenn kein WLAN-Signal im Garten vorhanden ist. Wähle die für dich am besten geeignete Methode aus, basierend auf den verfügbaren Ressourcen und der Reichweite des Signals in deinem Garten.