In der Regel werden Komposter ohne Bodenplatte geliefert. Nur bei wenigen Produkten ist eine Bodenplatte im Lieferumfang enthalten. Andere Hersteller führen passende Bodenplatten in ihrem Zubehör-Sortiment. Alternativ kannst Du auch ein Bodengitter benutzen oder Dir selbst eine Bodenplatte bauen. Dafür findest Du zahlreiche Anleitungen im Internet. Erklärvideos auf YouTube sind für unerfahrene Heimwerker besonders hilfreich.
Das Wichtigste in Kürze
- Komposter mit Bodenplatte sind meistens in der Kategorie geschlossene Komposter zu finden. Dazu gehören Schnellkomposter und Thermokomposter.
- Die Alternative zu Kompostern mit Bodenplatte sind Modelle mit Bodengitter. Eine Bodenplatte ist solider, während ein Bodengitter weniger stabil ist, sich dafür aber ganz einfach selbst bauen lässt.
- In der Rubrik Komposter mit Bodenplatte findest Du mehr als 100 Angebote. Oft ist die Bodenplatte auch einzeln bestellbar.
Die 5 besten Komposter mit Bodenplatte
1. Dehner Thermokomposter 690 l mit Bodenplatte
Der Dehner Thermokomposter für den Garten, 690 l ist ein praktischer und platzsparender Kompostbehälter aus Kunststoff. Er verfügt über ein Aktivbelüftungssystem mit Wandlamellen, die für eine schnellere Umwandlung der Abfälle in Humus sorgen. Der Deckel ist mit einem Klickgriff leicht zu öffnen. Die Reinigung des Komposters ist mit einem Gartenschlauch kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt.
Vorteile
- Super Stabilität
- Schneller Aufbau
- Gute Wanddicke
- Super Isolation
Nachteile
- Preis
- Bodengitter muss seperat gekauft werden
2. Garantia Komposter Thermo-Wood mit Bodenplatte
Der neue und innovative Qualitätswerkstoff: Thermolen wird geschäumt, wodurch sehr gut isolierende Wände entstehen. Die entstehende Wärme (Sonneneinstrahlung, Mikroorganismen) bleibt im Inneren des Komposters und beschleunigt die Verrottung. Thermolen ist ein UV- und witterungsbeständiger Kunststoff und sorgt für eine lange Lebensdauer des Komposters. Thermolen wird nachhaltig aus 100% recyceltem Polypropylen hergestellt.
Vorteile
- Mit Bodengitter
- Schöne Optik
- Leichter Aufbau
- Fairer Preis
Nachteile
- Verarbeitung bei einzelnen Modellen mangelhaft
3. Garantia Komposter Thermo-Wood mit Bodenplatte
Der Thermo-Wood Komposter mit Bodenplatte ist ein stabiler und robuster Komposter, der aus dem Qualitätswerkstoff Thermolen hergestellt wird. Er besitzt zwei große Einfüllklappen sowie zwei Entnahmeklappen, durch die sich der Kompost bequem entnehmen lässt. Das ausgeklügelte Belüftungssystem sorgt für eine gute Durchlüftung des Komposters. Die Seitenwände bleiben ganzflächig dekorativ.
Vorteile
- Mit Bodengitter
- Schöne Optik
- Leichter Aufbau
- Fairer Preis
Nachteile
- Verarbeitung bei einzelnen Modellen mangelhaft
Besonderheiten und Arten von Kompostern mit Bodenplatte
Die Bodenplatte stellt den Abschluss des Komposters nach unten dar. Im Unterschied zu einem Bodengitter ist die Bodenplatte ein solides Bauteil. Es handelt sich überwiegend um ein flaches Teil aus Kunststoff, dessen Form dem Grundriss des Komposters angepasst ist.
In die Bodenplatte sind Löcher gebohrt, durch die Mikroorganismen und Kleinlebewesen in den Komposter gelangen und dort die Kompostierung übernehmen können.
Warum überhaupt Komposter mit Bodenplatte?
Der Hauptzweck der Bodenplatte besteht darin, den Komposter rattensicher zu machen. Ratten und Mäuse können bekanntlich gut graben und Gänge anlegen. Wenn sie in einem Komposter Nahrung wittern (Speisereste), graben sie sich einfach von unten durch. Die Bodenplatte verhindert das. Als Nebeneffekt verleiht sie dem Komposter zusätzliche Stabilität, beispielsweise bei Windböen.
Nachteile von Kompostern mit Bodenplatte
Sie erhöhen das Gewicht des Komposters und erhöhen den Kaufpreis. Außerdem erschweren sie das Umsetzen, weil dazu der Komposter leer oder fast leer sein muss.
Ratgeber: Den richtigen Komposter mit Bodenplatte kaufen
Beim Kauf eines Komposter mit Bodenplatte sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Komposter mit Bodenplatte findest, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Die Passform
Ein Komposter mit Bodenplatte macht nur Sinn, wenn letztere exakt passt. Das bedeutet, sie muss speziell für den jeweiligen Komposter bestimmt sein. Bei der Bestellung solltest Du deshalb die genaue Modellbezeichnung und Artikelnummer des Komposters angeben. Eine andere Bodenplatte, sogar vom gleichen Hersteller, kann nicht verwendet werden.
Die Größe der Löcher
Beim Durchmesser der Löcher in einem Komposter mit Bodenplatte muss der Entwickler einen Kompromiss eingehen. Einerseits müssen die Löcher groß genug sein, damit Tiere wie Regenwürmer, Asseln und Dungkäfer in den Komposter kriechen können, andererseits müssen sie Ratten und Mäusen den Zugang verwehren. Die optimale Größe liegt deshalb bei ca. 11 – 12 mm.
Das Material
Wie es der Name bereits verrät, ist bei einem Komposter mit Bodenplatte letztere im ständigen Kontakt mit dem Boden. Kunststoff eignet sich dafür am besten. Er ist robust und korrodiert nicht. Bodenplatten aus anderen Materialien wären nicht so beständig.
Die Belüftung
Die Kompostierung ist ein Vorgang, für den Sauerstoff benötigt wird. Deshalb muss ein geschlossener Komposter mit Bodenplatte über Lüftungsöffnungen verfügen. Fehlen sie, fängt der Inhalt an zu schimmeln oder zu faulen. Sind sie zu groß, kommen durch sie Nagetiere in den Komposter.
Stabilität
Der Komposter sollte stabil sein, sodass er bei Wind nicht umkippt. Lies in den Rezensionen, ob die Stabilität des Komposters überzeugt.
Preis
Je nach Größe und Material variiert der Preis eines Komposters mit Bodenplatte zwischen 50€ und 300€. Bei Billigprodukten muss oft mit minderwertiger Qualität gerechnet werden, die lange haltbar sind.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Komposter mit Bodenplatte
Kann man einen Komposter mit einer Bodenplatte nachrüsten?
Das kommt auf das jeweilige Modell an. Am besten erkundigst Du Dich dort, wo Du den Komposter gekauft hast. Alternativ kannst Du Dich auch an den Hersteller wenden. Bei Marken-Kompostern gibt es Bodenplatten oft als Zubehör.
Lässt sich eine Bodenplatte auch selbst bauen?
Eine Bodenplatte wahrscheinlich nicht, wohl aber ein Bodengitter. Es erfüllt denselben Zweck. Du kannst den Boden des Komposters mit einem Gitter aus Maschendraht aus dem Baumarkt verschließen. Achte darauf, dass die Maschen nicht zu weit sind und das Gitter gut befestigt ist.
Wie lange hält eine Bodenplatte?
Eine Bodenplatte aus dickem Kunststoff sollte mehrere Jahre halten. Ein Bodengitter aus dünnem Maschendraht hat eine deutlich kürzere Lebensdauer. Am besten leerst Du den Komposter von Zeit zu Zeit komplett und schaust Dir die Bodenplatte an, damit Du sie rechtzeitig austauschen oder reparieren kannst.
Ähnliche Beiträge
Richtig kompostieren – So gelingt es leicht!
Komposter Test: Die 5 besten Komposter (mit Testsieger)
Kleine Komposter Test: Die 7 besten Mini Komposter 2023
Mäusegitter Komposter Test