Mit dem richtigen Komposter können Sie auch auf Ihrem Balkon Lebensmittelabfälle umweltfreundlich recyceln. Wir zeigen Ihnen die 5 besten Komposter für den Balkon.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Komposter Balkon ist ein kleiner Behälter, in dem man Küchenabfälle und Gemüsereste entsorgen kann. Darin wird das Material durch Mikroorganismen zersetzt, die es produzieren. Die so entstehende braune Substanz nennt man Humus. Sie ist sehr nährstoffreich und eignet sich hervorragend als Dünger für den Garten
- Ein Komposter Balkon ist eine tolle Sache, da erdir den Abfall von der Terrasse oder dem Balkon fernhält und außerdem noch etwas zur Verbesserung des Bodens beiträgt.
- Bei einem Komposter Balkon ist zunächst entscheidend, ob er für den Innen- oder Außenbereich geeignet ist. Darüber hinaus sollte man auf die Größe achten, damit der Komposter auch wirklich Platz hat. Schließlich spielen die Materialien eine Rolle: Bei Holzkompostern sollte man darauf achten, dass sie imprägniert sind, sonst vergrauen sie mit der Zeit und nehmen Wasser auf.
Die 5 besten Komposter Balkon
Mit dem FairFox Bokashi Eimer Komposter hast du ein einfaches und effektives System, um deinen Biomüll schnell und einfach in Kompost umzuwandeln. Dank der EM Bakterien verrottet der Abfall nicht – er fermentiert! Der durch die Effektiven Mikroorganismen getriebene Prozess erhält nicht nur die Nährstoffe im Bokashi-Kompost, sondern dieser wird zusätzlich mit Vitaminen und Enzymen angereichert. Der Kompostbehälter ist absolut luftdicht verschlossen und stinks nicht. Du kannst den Sickersaft einfach aus dem Bokashi Schnellkompostierer extrahieren und hierbei handelt es sich um ein natürlich entstehendes Konzentrat, reich an Vitalstoffen, Enzymen und Antioxidantion.
Mit der Wurmkiste aus recyceltem Kunststoff haben Sie einen praktischen Komposter für die Küche, in dem die kalifornischen Würmer die Pflanzenreste aus dem Haushalt zum Wurmkompost und Wurmtee umwandeln. So erhalten Sie einen hochwertigen 100% organischen Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen. Der Nährstoffreiche Wurmdünger spart beim Kauf von Dünger und gönt Ihren Pflanzen und Kräutern Nährstoffe ohne Chemie. Die moderne Wurmbox ist perfekt für die Schalen, Tee-Beutel und andere organische Abfälle von Haushalten. Die Kompostwürmer verwandeln die Abfälle in einigen Monaten zu Wurmkompost und Wurmtee.
Das Skaza – mind your eco Bokashi Organico Dual System ist ein einfach zu bedienendes Kompostierungssystem, mit dem Sie Ihre Lebensmittelabfälle in weniger als der Hälfte der Zeit herkömmlicher Kompostierungsmethoden kompostieren können. Das System funktioniert mit dem Bokashi Organico, einer natürlichen Bakterienkultur, die in weniger als einem Monat Ihre Küchenabfälle in reichhaltiges, organisches Material verwandelt, ideal für Ihren Rasen und Garten. Das Set beinhaltet zwei Abfalleimer, einen kg Bokashi-Kleie, zwei Ablaufhähne, zwei Deckel, zwei Siebe, eine Schaufel, ein Stampfer-Utensil und einen Ablaufbecher. Das System ist hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff.
Mit dem Wurmkomposter können Sie Küchenabfälle geruchlos entsorgen und gleichzeitig Pflanzen-Dünger herstellen. Der Design-Komposter ist einfach zu bedienen und erweiterbar. Die Wurmfarm ist ein sehr leistungsfähiger Kompostbeschleuniger!
Der HECHT Thermokomposter ist ein praktischer und nachhaltiger Kompostbehälter, der durch sein Schwarz eine bessere Wärmeisolierung hat als herkömmliche Holzkomposter. Durch das 2-teilige Deckelsystem ist er einfach befüllbar und die Klappe an der Seite ermöglicht ein bequemes Entnehmen der Kompost Erde. Der Aufbau ist dank praktischem Steck System schnell und einfach erledigt. Der HECHT Thermokomposter ist ideal für den Garten, egal ob groß oder klein.
Komposter Balkon Arten
Standkomposter: Bei den Standkompostern ist der Korpus fest auf dem Boden stehend.
Hangkomposter: Bei den Hangkompostern ist ein Gestell dafür sorgt, dass der Komposter an eine Wand oder an einen Baum gelehnt wird.
Ratgeber: Das richtige Komposter Balkon Modell kaufen
Beim Kauf eines Komposter Balkon sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Komposter Balkon findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Stabilität
Beim Kauf eines Komposters auf dem Balkon ist es wichtig, dass dieser sehr stabil ist und wind- und regendichte sowie luftdurchlässige Eigenschaften besitzt. Sonst kann es passieren, dass der Komposter bei Sturm umkippt oder sich Wasser im Innern staut.
Größe
Ein Komposter Balkon sollte idealerweise die Größe von etwa 1 bis 2 Kubikmeter haben, um ausreichend Platz für das Ablagern von Gartenabfällen zu bieten. Achte beim Kauf also auf eine entsprechend große Ausführung.
Material
Beim Kauf eines Komposter Balkon sollte darauf geachtet werden, aus welchen Materialien der Komposter besteht. Denn besonders bei Metall- oder Kunststoffkompostern ist es wichtig, dass diese wetterfest sind und nicht rosten. Außerdem sollte die Größe des Komposters stimmen, damit er auch auf dem Balkon Platz findet.
Preis
Der Preis des Komposter Balkon spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Denn dieser richtet sich nach Größe, Material und Marke. Besonders günstig ist der Komposter Balkon aus Plastik. Er kostet in der Regel zwischen 10 und 30 Euro. Wer Wert darauf legt, dass sein Komposter Balkon wetterfest ist, sollte lieber zu einem Modell aus Metall greifen. Dieses ist allerdings auch teurer und kostet etwa 50 Euro oder mehr.
Design
Der Kauf eines Komposters Balkon sollte gut überlegt sein, denn es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt. Je nachdem, welche Funktionen der Komposter erfüllen soll, kann man zwischen variablen Designs wählen. Eine gute Option ist ein Modell mit Deckel, da dieses die Feuchtigkeit im Inneren besser reguliert und Ungeziefer verhindert. Außerdem ist es sinnvoll, auf eine stabile Konstruktion zu achten, um den Komposter beim Füllen nicht umzukippen.
FAQ
1. Wie funktioniert ein Komposter Balkon?
Die Funktionsweise eines Komposters Balkon ist relativ einfach. Man füllt den Komposter mit Biomüll, der sich dann in kurzer Zeit in Humus umwandelt. Der fertige Humus kann dann als Dünger verwendet werden.
2. Welche Arten von Kompostern gibt es für den Balkon?
Es gibt zwei Arten von Kompostern für den Balkon: den Inhaltskomposter und den Windkomposter.
3. Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Komposter auf dem Balkon anzulegen?
Der beste Zeitpunkt, um einen Komposter auf dem Balkon anzulegen, ist im Frühling.
Ähnliche Beiträge
Komposter aus Beton selber bauen in 8 Schritten [Anleitung]
Schimmel im Kompost – was können Sie unternehmen?
Mäusegitter für Komposter – Nutzen und Tipps
Schnecken im Kompost – was können Sie dagegen unternehmen?