Metallkomposter Test: Die 5 besten Metallkomposter

Haben Sie darüber nachgedacht, Ihren Garten mit einem Kompostbehälter zu versehen? Wenn ja, dann fragen Sie sich wahrscheinlich, ob ein Metallkomposter die beste Wahl ist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf fünf der besten Metallkomposter auf dem Markt und geben Ihnen unser Urteil über jeden einzelnen. Bleiben Sie dran, um herauszufinden, welcher Komposter unserer Meinung nach der beste für Ihre Bedürfnisse ist!

Das Wichtigste in Kürze

  • Metallkomposter sind besonders als offene Komposter relativ weit verbreitet. In der Kategorie geschlossene Komposter sind sie dagegen nur selten zu finden. Das liegt daran, dass Metalle Wärme gut leiten und darum die für die Kompostierung erforderlichen hohen Temperaturen im Innern nur schwer erreicht werden können.
  • Sie können Metallkomposter in verschiedenen Ausführungen kaufen. Sehr beliebt sind offene Komposter, deren Seitenwände aus einem Drahtgeflecht gebildet werden. Anspruchsvoller sind Komposter aus Streckmetall mit einzelnen Profilelementen.
  • In der Kategorie Metallkomposter sind gegenwärtig ungefähr 30 Produkte im Angebot. Günstige Modelle werden bereits für weniger als 50 Euro verkauft, während geschlossene Komposter mehrere Hundert Euro kosten. Die Komposter sind in den verschiedensten Formen und Größen erhältlich.

Die 5 besten Komposter Metall

1. Brista Metallkomposter aus Streckmetall


Spielt Geld keine Rolle und möchten Sie das beste vom Besten? Der BRISTA  Metallkomposter aus feuerverzinktem Streckmetall ist der beste Metallkomposter auf dem Markt. Er besteht aus vier verschweißten Elementen und lässt sich einfach aufbauen. Der Komposter passt in jeden Garten und besitzt eine Maschenweite von ca. 40/15 mm. Zudem ist er aus robusten Streckmetall, was eine hohe Langelebigkeit und Stabilität garantiert.

Vorteile

  • Lange Haltbarkeit
  • Gute Stabilität
  • Rostfrei
  • Einfacher Aufbau
  • Super Verarbeitung

Nachteile

  • Einige Komposter kamen deformiert an

2. Heimfleiss Metallkomposter


Der Metallkomposter von Heimfleiss ist eine stabile Konstruktion aus Stahl, die mit einem Eigengewicht von ca. 14 kg gut verarbeitet ist und durch eine Feuerverzinkung korrosionsbeständig und langlebig ist. Das Material ist engmaschig gearbeitet, sodass es nur schwer rausfallen kann und Tiere schwer rein kommen. Der Komposter ist kinderleicht auf- und abbaubar durch ein simples Stecksystem. Er wird verpackt geliefert, um Verbiegungen an Gitter und Laschen zu vermeiden.

Vorteile

  • Robust
  • Verzinkt
  • Super Verarbeitung
  • Hohe Stabilität

Nachteile

  • Aufbau etwas schwierig

3. Brista Komposter aus legiertem Stahl


Der Brista Komposter aus legiertem Stahl ist 83 cm lang, 70 cm breit und 7 cm hoch. Er besteht aus zwei Hälften, die mit einem Gitter verbunden sind. Die Schweißverbindungen sollten etwas großzügiger geschweißt werden, da sich bei gleich zwei Ecken die Verbindung gelöst hat (siehe Fotos). Ansonsten lassen sich die Laschen zum Zusammenstecken recht leicht verbiegen.

Vorteile

  • Hohe Stabilität
  • Einfacher Aufbau
  • Rostfrei

Nachteile

  • Schweißverbindungen vereinzelt unsauber

4. Relaxdays Metallkomposter in dunkelgrün


Mit dem Metallkomposter in dunkelgrün können Sie auf einfache Weise Gartenabfälle umweltfreundlich kompostieren. Die robuste Konstruktion aus rostbeständigem Stahl ist mit einer dunkelgrünen Pulverbeschichtung versehen und sorgt für eine lange Lebensdauer. Die Komposter-Einzelteile werden über Spiralen verbunden und lassen sich schnell aufbauen. Das praktische Set enthält drei Metallkomposter mit je 560 Liter Fassungsvermögen.

Vorteile

  • Guter Preis
  • Leichter Aufbau
  • Gute Vearbeitung

Nachteile

  • Stabilität könnte besser sein

5. ESTEXO Metall Komposter


Mit dem EXO Metall Komposter hat man ein praktisches und langlebiges Garten-Accessoire, das sowohl als Komposter als auch als Welpenauslauf genutzt werden kann. Der Komposter ist aus pulverbeschichtetem Drahtgitter gefertigt und somit witterungsbeständig. Die einzelnen Elemente sind mittels Spiralverbinder schnell und einfach zusammengebaut. Der Abstand der Gitter beträgt ca. 4,3 x 9,6 cm. Das Metallgitter ist grün pulverbeschichtet.

Vorteile

  • Super Preis
  • Ideal für Laub
  • Rostschutz

Nachteile

  • Nur für leichten Kompost geeignet
  • Stabilität

Basisinformationen und Arten von Metallkompostern

Metall als Material für Komposter

Wird Metall als Material für Komposter verwendet, handelt es sich meistens um Stahlblech oder Stahldraht, der entweder verzinkt oder mit einer Pulverbeschichtung versehen wird. Edelstahl kommt kaum zum Einsatz, weil er zwar korrosionsbeständig, aber auch sehr teuer ist. Metall hat den Vorteil, dass es sehr robust, elastisch und mechanisch stark belastbar ist. Mit Boden und Deckel versehen, sind Metallkomposter rattensicher.

Der größte Nachteil von Metall, besser gesagt Stahl, ist seine Anfälligkeit gegen Korrosion. Selbst kleine Kratzer auf der Oberfläche genügen, um die Rostbildung in Gang zu bringen. Die mikroklimatischen Bedingungen bei der Kompostierung (Wärme + Feuchtigkeit) verstärken den Prozess noch. Hat sich erst einmal eine rostige Stelle gebildet, frisst sie sich immer weiter, bis Löcher entstehen.

Bei verzinkten Stahl kann es passieren, dass Zink allmählich abgelöst wird und den Kompost durch Rückstände belastet.

Arten von Metallkompostern

Offene Metallkomposter in Gitterbauweise

Komposter dieser Bauform sind bei Gartenfreunden sehr beliebt, weil sie einfach, günstig und schnell aufzubauen sind. Sie bestehen aus Drahtgittern, die zusammengesteckt werden. Die meisten Modelle haben die klassische quadratische oder rechteckige Form. Es gibt aber auch runde, sechseckige und sogar dreieckige Modelle. In der Regel haben diese Komposter weder Boden noch Deckel.

Vorteile

  • günstiger Preis
  • großes Fassungsvermögen
  • einfacher Aufbau

Nachteile

  • Kompostierung dauert lange
  • zur Entnahme des fertigen Komposts muss der Komposter entfernt werden
  • Deckel nicht im Lieferumfang enthalten, Abfälle sind zugänglich für Nagetiere und können durch den Wind verstreut werden

Offene Metallkomposter aus Streckmetall

Diese Komposter bestehen aus Seitenelementen, die aus Stahlprofilen gefertigt sind. Sie sind stabiler als Komposter aus Draht. Die Wände werden beim Aufbau zusammengesteckt.

Vorteile

  • robuste Konstruktion
  • optisch ansprechender als Drahtgitter
  • Querprofile können einzeln herausgenommen werden. Dadurch muss zur Entnahme von Kompost nicht der gesamte Komposter versetzt werden.

Nachteile

  • höherer Preis
  • Nagetiere haben leichten Zugang
  • wenig Auswahl erhältlich

Geschlossene Metallkomposter

Diese Komposter sind im Grunde genommen nichts weiter als große Behälter aus Stahlblech, die mit einem Deckel versehen sind. Damit der zur Kompostierung benötigte Sauerstoff ins Innere gelangt, sind die Seitenwände mit Lüftungsöffnungen versehen. Ein Boden fehlt in der Regel, damit Bodenbakterien und andere Organismen von unten in den Komposter wandern und die Küchenabfälle kompostieren können.

Vorteile

  • schnellere Kompostierung als in einem offenen Komposter
  • macht einen hochwertigen Eindruck
  • Garten sieht sauber aus, weil die Küchenabfälle nicht sichtbar sind
  • mit Bodengitter sicher vor Nagetieren

Nachteile

  • hoher Preis
  • begrenztes Fassungsvermögen
  • rostanfällig
  • Kompostierung dauert länger als in einem Schnellkomposter oder Thermokomposter aus Kunststoff

Ratgeber: Einen Metallkomposter kaufen – Darauf sollten Sie achten

Bei der Auswahl des passenden Metallkomposter spielen eine Reihe von Faktoren eine wichtige Rolle. Es kommt zum Beispiel darauf an, wie groß Ihr Garten ist, wie viele Küchen- und Gartenabfälle anfallen, wie schnell die Kompostierung gehen soll und ob Sie Wert auf einen sauberen, aufgeräumten Garten legen oder der praktische Nutzen der Kompostierung im Vordergrund steht. Vor dem Kauf sind Sie gut beraten, die Angebote sorgfältig miteinander zu vergleichen, um das passende Modell zu finden.

Die Bauart

Am beliebtesten sind offene Komposter aus Drahtgittern. Sie sind einfach aufzubauen, bieten viel Platz und kosten nicht viel. Dafür dauert die Kompostierung länger. Komposter aus Streckmetall sehen besser aus, sind aber teurer. Dasselbe trifft auf geschlossene Komposter zu. Sie eignen sich für kleinere gepflegte Gärten, die hauptsächlich zur Erholung dienen.

Das Fassungsvermögen

Wenn es um die reine Kapazität geht, stehen offene Komposter an der Spitze. Einige Modelle fassen mehr als 2.000 l Abfälle und Grünschnitt. Für einen mittelgroßen Haushalt bis zu 3 Personen oder einen Garten bis zu 200 Quadratmetern Fläche reicht ein Komposter bis zu 800 l Fassungsvermögen aus. Fallen mehr Küchenabfälle an, ist der Garten größer oder wollen Sie viel Gehölzschnitt von Obstbäumen und Hecken kompostieren, benötigen Sie einen größeren Komposter.

Der Korrosionsschutz

Da Metall (Stahl) anfällig gegen Korrosion ist. ist guter Korrosionsschutz entscheidend für die Langlebigkeit des Komposters. Die meisten Modelle sind durch Feuerverzinkung gegen Rost geschützt. Dabei wird der Stahl an der Oberfläche mit einer hauchdünnen Schicht Zink überzogen. Diese Verzinkung ist nicht sehr robust. Sie wird schnell zerkratzt. Dort kann sich der Rost in den Stahl fressen. Besser ist eine Pulverbeschichtung. Sie ist robuster, allerdings auch teurer. Pulverbeschichtung ist fast nur bei Kompostern aus Streckmetall oder geschlossenen Kompostern erhältlich.

Die Maschengröße

Dieses Kaufkriterium ist wichtig, wenn Sie sich für einen der beliebten offenen Metallkomposter aus Maschendraht entscheiden. Die Maschen sorgen für eine gute Belüftung. Sie sollten jedoch nicht zu groß sein, damit Mäuse und Ratten keinen Zugang zu den Küchenabfällen haben. Sind die Maschen zu klein, steigt der Preis, weil mehr Material benötigt wird. Zugleich wächst die Anfälligkeit gegen Rost.

Die Montage

Die Montage ist bei offenen Metallkompostern in Drahtgitter-Bauweise am einfachsten. Die einzelnen Wände werden einfach nur miteinander verbunden. Komposter aus Streckmetall müssen aus Einzelteilen zusammengebaut werden. Das erfordert Geduld und unter Umständen Werkzeug. Ähnliches gilt für geschlossene Metallkomposter.

Beim Kauf eines Komposter Metall sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Komposter Metall findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Stabilität

Beim Kauf einesMetallkomposters sollte auf die Stabilität geachtet werden. Denn der Komposter muss eine lange Zeit standhalten und Wind und Wetter trotzen können.

Preis

Beim Kauf eines Metallkomposters sollte beachtet werden, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt. Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, allerdings sollte hier nicht gespart werden. Ein Metallomposter von schlechter Qualität kann schnell rosten und ist somit schnell unbrauchbar. Das Geld, das hier für den Kauf investiert wird, ist also relativ schnell verschwendet. Aus diesem Grund lohnt es sich, in ein qualitativ hochwertiges Modell zu investieren.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Metallkomposter

Welches Zubehör ist empfehlenswert?

Sie sollten unbedingt einen Deckel bestellen. Er besteht aus einem engmaschigen Drahtgitter, das Nagetiere fernhält und verhindert, dass der Wind Abfälle im Garten verteilt. Große Metallkomposter können durch Gitter in mehrere Kammern unterteilt werden. Ein Bodengitter verhindert das Eindringen von Nagetieren durch das Erdreich.

Eignet sich ein Metallkomposter für den Balkon oder die Terrasse?

Die meisten Modelle in dieser Kategorie sind für diesen Zweck nicht geeignet. Die Kompostierung dauert zu lange und die Küchenabfälle liegen offen darin. Das sieht unappetitlich aus und riecht unangenehm. Ein Wurmkomposter ist für Balkon oder Wohnung besser geeignet.

Kann ein Metallkomposter auch anderweitig verwendet werden?

Die offene Variante aus Drahtgittern lässt sich mit relativ geringem Aufwand zum Hochbeet für den Balkon umbauen. Derartige Metallkomposter eignen sich auch als Gehege für Kleintiere wie Hamster, Kaninchen, Landschildkröten oder junge Hunde.

Die besten Angebote: Komposter

−47%
Prosperplast Komposter 800 l
Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand