Mähroboter sind eine zunehmend beliebte Option, um den Rasen mühelos und effizient zu pflegen. In diesem Testbericht werfe ich einen genaueren Blick auf den Gardena Smart Sileno Life 750 Mähroboter.
In diesem Gardena Mähroboter Sileno Life Test, prüfe ich den Mähroboter auf Herz und Nieren. In diesem Artikel werde ich sowohl die herausragenden Merkmale als auch die möglichen Schwachstellen dieses Mähroboters untersuchen. Dabei berücksichtige ich Aspekte wie Leistung, Bedienkomfort, Akkulaufzeit, Lautstärke, Sicherheit und vieles mehr.
Der Unterschied zwischen den Mährobotern Gardena Smart Sileno Life 750, 1000, 1500 ist lediglich in der Software zu finden. Diese werden dort für maximale Flächen begrenzt und Gardena lässt sich die größeren Flächen auch dementsprechend mehr bezahlen.
Hersteller | Gardena |
Betriebsgeräusch | 58 dB |
Material Gehäuse | Kunststoff |
Gewicht | 7,3 kg |
Geeignet für | Rasenflächen bis 750 m² (bzw. 1000 m² oder 1500 m²) |
Stromversorgung | Li-Ion Akku (im Lieferumfang enthalten) |
Maximale Steigung | 35% |
Steuerung und Programmierung | Eingabe am Display oder Gardena App |
Energieverbrauch pro Monat | 4,0 kWh pro Monat bei maximaler Leistung |
Schnittlänge | 20 - 50 mm (manuell verstellbar) |
Schnittbreite | 22 cm |
Mähdauer | 60 min |
Durchschnittliche Ladezeit | 70 min |
Vorteile
- einfache Inbetriebnahme und Programmierung
- arbeit weitestgehend autonom
- sehr leiser Betrieb
- unempfindlich gegen Regen und Nässe
- mäht das Gras auch an den Rändern
- intuitive und praktische App
Nachteile
- arbeitet nur langsam
- hoher Anschaffungspreis
Basisinformationen über den Gardena Mähroboter Smart Sileno Life Mähroboter
Der Gardena Smart Sileno Life 750 Mähroboter ist für das Mähen mittelgroße Rasenflächen bestimmt. Er arbeitet vollautomatisch, kann aber auch durch eine Bluetooth App und über das Internet gesteuert werden. Dafür werden jedoch 2 verschiedene Apps benötigt.
Ich habe lediglich die Gardena Smart Systems App installiert, mit dieser lassen sich alle Funktionen von überall übers Internet steuern. Dafür muss das mitgelieferte Gardena Gateway aufgestellt werden.
Lieferumfang

Im Set des Gardena Smart Sileno Life 750 Mähroboters sind folgende Komponenten enthalten:
- 1 Gardena Smart Sileno Life 750 Mähroboter
- 1 Gardena Gateway (Router)
- 1 Ladestation mit Netzkabel
- 200 m Begrenzungsdraht
- 300 Bodenhaken
- 4 Verbindungsstücke + 5 Anschlussklemmen
- deutschsprachige Bedienungsanleitung
Installation und Inbetriebnahme

Für die Installation des Gardena Mähroboters sollte man sich überlegen ob man das Begrenzungskabel und Leitkabel lieber überirdisch oder unterirdisch verlegen möchte. Die Kabel überirdisch zu verlegen geht deutlich schneller, aber ist dafür auch anfälliger für Kabelbrüche.
Ich habe mich dazu entschieden, dass Begrenzungskabel unterirdisch zu verlegen, damit es vor Kabelbruch geschützt ist und ich im Frühling/Herbst vertikutieren kann ohne die Kabel zu zerschneiden. Ich kann jedem nur ans Herz legen, dafür einen guten aber günstigen Rasenkantenstecher zu verwenden, das erspart sehr viel Zeit und Mühe.
Die Verlegung des Begrenzungskabel hat für meine 500 Quadratmeter Gartenfläche ca. 4 Stunden gedauert.
Nebenbei musste natürlich die Ladestation angeschloßen und der Akku vollständig geladen werden.
Danach mussten erste Voreinstellungen getroffen werden, aber dann startete auch schon die Kalibrierung des Leitkabels. Nach ca. 15 min war der Gardena Smart Sileno Life auch damit fertig und er fing schon an zu mähen.
Ich bin begeistert, dass die Installation so problemlos und einfach verlief.
Leistung und Effizienz des Gardena Smart Sileno Life 750
Mähleistung und Schnittqualität
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Mähroboters ist zweifellos seine Fähigkeit, den Rasen gleichmäßig und sauber zu mähen. Der Gardena Mähroboter Sileno Life 750 Smart beeindruckt in dieser Hinsicht mit einer hervorragenden Mähleistung.
Ausgestattet mit drei scharfen, rasiermesserdünnen Klingen und einer stabilen Schneidplatte und einer Schnittbreite von 220mm liefert der Sileno Life 750 smart präzise Schnitte und eine ausgezeichnete Schnittqualität. Die Klingen rotieren in beide Richtungen, was den Verschleiß reduziert und die Lebensdauer der Klingen verlängert. Die Schnitthöhe lässt sich leicht zwischen 20 und 50 mm einstellen, sodass Sie die optimale Höhe für Ihren Rasen wählen können.

Ein weiterer Pluspunkt ist das intelligente Navigationssystem des Mähroboters. Dank seines SensorCut-Systems erkennt der Sileno Life 750 smart die Grasstruktur und passt die Mähgeschwindigkeit entsprechend an. Zusätzlich, durch die zufällige Fahrweise führt das zu einem gleichmäßig gemähten Rasen ohne Streifenbildung oder unerwünschte Muster.
Der Gardena Sileno Life 750 smart ist für Rasenflächen von bis zu 750 m² konzipiert. In meinem recht komplexen und etwas verwinkelten Gartens hatte der Gardena Mähroboter keine Schwierigkeiten in der Navigation und hat sich im ganzen Garten zurecht gefunden.
Hangtauglichkeit und Manövrierfähigkeit
Der Gardena Mähroboter Sileno Life 750 Smart beweist auch in dieser Hinsicht seine Stärken.
Steigungen
Der Sileno Life ist für Steigungen von bis zu 35% ausgelegt, was ihn zu einer geeigneten Wahl für Gärten mit leichten bis mittleren Hügeln und Neigungen macht. Seine robusten Räder und die kraftvolle Motorleistung sorgen dafür, dass der Mähroboter auch auf steileren Flächen nicht ins Rutschen gerät oder stecken bleibt. Vorne am Eingang meines Gartens ist eine recht steile Fläche von ca. 30%. Der Smart Sileno Life 750 hatte bisher kein einziges Mal Probleme damit und ist nie stecken geblieben. Im Vergleich zu anderen Mährobotern, die durchaus Probleme mit solchen Steigungen haben.
Hinderniserkennung
Die Manövrierfähigkeit des Sileno Life 750 smart ist ebenfalls bemerkenswert. Seine Hinderniserkennung ermöglichen es ihm, problemlos um Bäume, Beete oder Gartenmöbel herumzunavigieren. Der Mähroboter erkennt Hindernisse frühzeitig und ändert seine Richtung, um Kollisionen zu vermeiden und ein effizientes Mähen ohne Unterbrechungen zu gewährleisten.
Der Gardena Mähroboter Sileno Life eignet sich für Gärten mit großen Rasenflächen. Er kann auch enge Passagen mähen oder unter Bänken bzw. Trampolins arbeiten.
Spot Cutting Modus
Zudem verfügt der Sileno Life 750 smart über einen sogenannten „Spot Cutting“-Modus. Mit dieser Funktion kann der Mähroboter gezielt kleinere, schwer zugängliche Bereiche des Rasens bearbeiten, beispielsweise unter Gartenmöbeln oder in engen Ecken. Nachdem der Mähroboter die gewünschte Fläche gemäht hat, kehrt er selbstständig zu seiner regulären Mähroute zurück.
Bedienkomfort und Benutzerfreundlichkeit
Gardena Smart System App Integration

Die Integration in das Gardena smart system ist ein bedeutendes Merkmal des Sileno Life 750 smart, das die Bedienung und Überwachung des Mähroboters noch komfortabler und effizienter gestaltet. Um die Vorteile dieser smarten Funktionen voll auszuschöpfen, ist zunächst die Vorbereitung des Gardena Routers erforderlich.
Der Gardena Router fungiert als zentrale Kommunikationseinheit, die den Mähroboter mit der Gardena smart system App verbindet und eine zuverlässige Datenübertragung ermöglicht. Die Einrichtung des Routers ist einfach und konnte ich in wenigen Minuten abschließen.
Die Gardena Smart App Steuerung bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen, die die Einstellung und Überwachung Ihres Sileno Life 750 Smart erleichtern. Dazu gehören:
- Die Programmierung von individuellen Mähplänen, die an Ihre Bedürfnisse angepasst sind. So können Sie beispielsweise die Mähzeiten, Mähintervalle und Ruhezeiten festlegen.
- Die Fernsteuerung des Mähroboters, einschließlich manueller Steuerung, Starten oder Stoppen des Mähvorgangs und Aktivierung des Spot Cutting-Modus.
- Die Überwachung des Mähfortschritts und des Akkustands in Echtzeit sowie Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse, wie beispielsweise abgeschlossene Mähvorgänge oder aufgetretene Fehler.
- Die Aktualisierung der Firmware des Mähroboters, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und von Verbesserungen und neuen Funktionen zu profitieren.
Anfangs hatte ich einige Probleme mich mit dem Mähroboter zu verbinden, weil die Gardena Smart App bzw. das Gateway den Gardena Smart Sileno Life 750 nicht finden konnte. Irgendwann ist mir dann zum Glück aufgefallen, dass man auf dem Bedienelement des Mähroboters erst „Verbidnung herstellen“ auswählen braucht.
Danach war die Nutzung der sehr intuitiv und einfach.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten
Eine Akkuladung vom Lithium Ionen Akku des Mähroboters reicht für ca. 60 Minuten. Danach fährt der Gardena Sileno Mähroboter wieder für eine Stunde in die Ladestation.
Er ist so programmiert, ca 6 Stunden pro Tag zu arbeiten.
Das Ladeverhalten ist effizient und schnell, wobei der Mähroboter selbstständig zur Ladestation zurückkehrt, sobald der Akku zur Neige geht. Insgesamt bietet der Sileno Life 750 smart eine hervorragende Kombination aus Ausdauer und effizientem Ladeverhalten, die für eine unkomplizierte Rasenpflege sorgt.
Lautstärke und Geräuschentwicklung
Der Gardena Sileno Life 750 Smart Mähroboter punktet in dieser Hinsicht mit einer angenehm niedrigen Geräuschentwicklung. Er ist viel leiser als mein alter Bosch Indigo M+700 Mähroboter.
Im Betrieb erzeugt der Gardena Smart Sileno Life 750 einen Schallpegel von etwa 58-60 Dezibel, was vergleichbar ist mit einer normalen Unterhaltung oder Hintergrundmusik. Dies ist ein bemerkenswert niedriger Wert im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern, die oft Lautstärken von 90 Dezibel oder mehr erreichen. Selbst im Vergleich zu anderen Mährobotermodellen liegt der Gardena Smart Sileno Life im unteren Bereich der Geräuschentwicklung.
Die geringe Lautstärke ermöglicht es, den Mähroboter auch an Wochenenden einzusetzen, ohne die Ruhe Ihrer Familie oder Nachbarn zu stören. Dieser Vorteil trägt dazu bei, dass Sie Ihren Mähplan flexibel gestalten können, ohne sich um Lärmprobleme sorgen zu müssen.
Vor- und Nachteile des Gardena Smart Sileno Life 750
Wie bei jedem Produkt gibt es auch beim Gardena Smart Sileno Life 750 sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden habe ich die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die bei der Entscheidung für oder gegen diesen Mähroboter berücksichtigt werden sollten:
Vorteile
- Hervorragende Mähleistung und Schnittqualität: Der Gardena Smart Sileno Life 750 liefert präzise Schnitte und eine ausgezeichnete Schnittqualität, auch bei anspruchsvollen Rasenflächen und unterschiedlichen Grasstrukturen.
- Gute Hangtauglichkeit: Der Mähroboter bewältigt Steigungen von bis zu 35%, was ihn für Gärten mit leichten bis mittleren Hügeln und Neigungen geeignet macht.
- Hohe Manövrierfähigkeit: Sein kompaktes Design und die intelligente Sensorik ermöglichen es dem Sileno Life 750 smart, problemlos um Hindernisse herum zu navigieren und effizient zu mähen.
- Gardena Smart System Integration: Die App-Steuerung bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen zur Programmierung, Überwachung und Fernsteuerung des Mähroboters.
- Leise im Betrieb: Mit einer Lautstärke von etwa 58-60 Dezibel ist der Gardena Smart Sileno Life sehr leise und unaufdringlich, sodass er zu jeder Tageszeit eingesetzt werden kann, ohne die Nachbarn zu stören.
- Robuste Bauweise und wetterbeständig: Der Mähroboter ist für den Einsatz unter verschiedenen Wetterbedingungen konzipiert und bietet eine langlebige und zuverlässige Leistung.
Nachteile
- Preis: Der Gardena Smart Sileno Life ist im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten teurer, was für einige potenzielle Käufer abschreckend sein könnte.
- Begrenzte Flächenkapazität: Mit einer maximalen Flächenkapazität von 750 m² eignet sich der Sileno Life 750 Smart möglicherweise nicht für sehr große Gärten oder Rasenflächen.
- Zu kurzes Begrenzungskabel: Das mitgelieferte Begrenzungskabel ist in den meisten Fällen zu kurz und ein zusätzliche Kabeltrommel muss bestellt werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Alternativen
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Gardena Smart Sileno Life ist insgesamt gut, wenn man seine hervorragende Mähleistung, smarte Funktionen und leisen Betrieb berücksichtigt. Zwar liegt der Preis des Mähroboters etwas über dem einiger Konkurrenzprodukte, die Qualität und Zuverlässigkeit, die er bietet, rechtfertigen jedoch die Investition.
Gardena Sileno Life Serie
Die Gardena Sileno Life Reihe umfasst verschiedene Modelle von Mährobotern, die jeweils für unterschiedlich große Rasenflächen konzipiert sind. Kunden können sich entscheiden, ob sie den Mähroboter über Bluetooth oder das Internet (Smart-Version) steuern möchten. In der Smart-Version verfügt der Mähroboter über die „Lona“-Technologie, eine KI-basierte Funktion, die eine verbesserte Kartierung und Mapping der Rasenfläche ermöglicht.
- Gardena Sileno Life 750: Für Rasenflächen bis zu 750 m²
- Gardena Sileno Life 1000: Für Rasenflächen bis zu 1000 m²
- Gardena Sileno Life 1250: Für Rasenflächen bis zu 1250 m²
Alle Modelle der Sileno Life Reihe teilen ähnliche Funktionen und Technologien, wie zum Beispiel die Sensor Control Funktion, leisen Betrieb, gute Hangtauglichkeit und hohe Manövrierfähigkeit. Die Hauptunterschiede zwischen den Modellen liegen in ihrer Flächenkapazität und entsprechenden Akkulaufzeiten.
Für kleinere Gärten solltest du dir Gardena Sileno Minimo oder Gardena Sileno City Reihen von Gardena anschauen.
Alternativen von anderen Herstellern
Wenn Sie nach Alternativen suchen, die ähnliche Funktionen und Leistung zu einem geringeren Preis bieten, können Sie sich folgende Modelle ansehen:
- Worx Landroid PLUS WR167E: Mit einer maximalen Flächenkapazität von 700 m² ist dieser Mähroboter für kleinere Gärten geeignet und bietet ebenfalls eine gute Schnittqualität, smarte Funktionen sowie eine automatische Lade- und Fortsetzungsfunktion.
- Bosch Indego M+ 750: Dieser Mähroboter ist ebenfalls für Flächen von bis zu 750 m² geeignet und bietet eine gute Schnittqualität sowie smarte Funktionen, wie die Integration in das Bosch Smart Gardening System.
Alternativen
Wartung, Pflege und Garantie des Gardena Smart Sileno Life 750
Die Wartung und Pflege des Gardena Sileno Life 750 smart gestalten sich unkompliziert und benutzerfreundlich, was zu einer längeren Lebensdauer und zuverlässigeren Leistung des Mähroboters beiträgt. Das Gerät ist so konzipiert, dass es auch bei regelmäßigem Einsatz und unter verschiedenen Wetterbedingungen eine optimale Leistung erbringt, ohne dass aufwendige Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Reinigung
Die Reinigung des Sileno Life 750 smart ist einfach, da das Gerät mit einem Gartenschlauch abgespritzt werden kann, um Schmutz, Gras und sonstige Ablagerungen zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, die empfindlichen elektronischen Komponenten nicht direkt mit Wasser zu besprühen. Die Reinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Schnittqualität und Effizienz des Mähroboters aufrechtzuerhalten.
Tausch der Schneidmesser
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wartung ist das regelmäßige Überprüfen und gegebenenfalls Austauschen der Schneidmesser. Scharfe Messer sind entscheidend für eine gleichmäßige Schnittqualität und ein gesundes Rasenwachstum. Stumpfe oder beschädigte Messer sollten rechtzeitig ausgetauscht werden, um die optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten. Der Austausch ist, aber sehr unkompliziert und Ersatzmesser sind online erhältlich.
Nach unserem ausführlichen Test des Gardena Sileno Life 750 smart Mähroboters können wir feststellen, dass dieser Mäher eine hervorragende Wahl für Gartenbesitzer ist, die eine effiziente und smarte Lösung für die Rasenpflege suchen. Die App Integration und die Sensorcontrol Funktion ermöglichen eine einfache Bedienung und Überwachung des Geräts, wodurch der Mähvorgang individuell an die Bedürfnisse Ihrer Rasenfläche angepasst werden kann.
Die im Test erzielten Ergebnisse zeigen, dass der Gardena Smart Sileno Life 750 eine ausgezeichnete Schnittqualität und gleichmäßige Mähleistung bietet, die für ein gepflegtes und gesundes Rasenbild sorgen. Seine hohe Manövrierfähigkeit und Hangtauglichkeit ermöglichen es dem Mäher, auch schwierigere Gartenstrukturen effizient zu bewältigen.
Auch die knapp 1000 positiven Meinungen und Empfehlungen bei Amazon können nicht alle falsch liegen.
Insgesamt bestätigt unsere Einschätzung, dass der Gardena Sileno Life 750 smart eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösung für die Rasenpflege darstellt, die durch seine smarten Funktionen, hervorragende Mähleistung und leisen Betrieb überzeugt. Dieser Mähroboter ist eine attraktive Option für Gartenbesitzer, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und intelligenten Gerät für die Pflege ihrer Rasenflächen sind.
Aktuelle Angebote
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gardena Mähroboter Sileno Life 750
Wie arbeitet der Gardena Mähroboter Silena Life 750?
Die Maschine arbeitet sozusagen blind. Der Begrenzungsdraht sendet Signale aus, die dem Roboter sagen, wie weit er fahren darf. Innerhalb der Fläche mäht er das Gras zufällig Ein Sensor misst die Höhe der Grashalme und verhindert, dass er dieselbe Stelle zweimal mäht. Wenn der Akku leer wird, fährt er zur Ladestation zurück.
Welche Sicherheitseinrichtungen hat der Mähroboter?
Alle neuen Modelle haben eine Tierschutz-Funktion. Sie laufen nur tagsüber, um kleine Tiere nicht zu verletzen, die hauptsächlich nachtaktiv sind. Stößt der Roboter gegen ein größeres Hindernis, hält er an und fährt zurück. Wird er hochgehoben, schaltet sich der Motor automatisch aus. Zum Starten muss eine PIN eingegeben werden.
Wie muss der Mähroboter gewartet werden?
Der Gardena Mähroboter Sileno Life 750 benötigt nur wenig Wartung. Etwa einmal pro Woche solltest du das dreiteilige Messer überprüfen und auswechseln, wenn es stumpf oder beschädigt ist. Dazu musst du nur das Gerät ausschalten und 3 Schrauben lösen. Dabei kannst du den Mähroboter gleich noch reinigen. Du drehst ihn auf die Seite und spritzt die Unterseite des Gehäuses mit einem Gartenschlauch ab. Hartnäckigen Schmutz entfernst du mit einer weichen Bürste.
Gardena Mähroboter Sileno Life 750 im Test [2023]

Mähroboter sind eine zunehmend beliebte Option, um den Rasen mühelos und effizient zu pflegen. In diesem Testbericht werfe ich einen genaueren Blick auf den Gardena Smart Sileno Life 750 Mähroboter.
Produkt auf Lager: InStock
9.4
Ähnliche Beiträge
Gardena Mähroboter Kabel verlegen (einfache Anleitung)
Gardena Mähroboter programmieren in 4 einfachen Schritten
Verlegehilfe Begrenzungskabel: Warum eine sinnvoll ist
Wer hat den Mähroboter erfunden?