Ein Komposthaufen ist eine gute Möglichkeit, um organische Abfälle zu recyceln. Er funktioniert wie eine Art Naturfilter, der die Schadstoffe aus dem Abfall herausfiltert und sie dadurch unschädlich macht. Außerdem versorgt er den Garten mit wichtigen Nährstoffen, die Pflanzen gut vertragen.
Um einen Komposthaufen richtig zu nutzen, sollte man ihn regelmäßig umgeschichtet und belüftet werden. Dabei gelangen Luft und Feuchtigkeit an die organischen Abfälle, was zur Gärung führt. Dabei entsteht Schwefeldioxid, das sehr unangenehm riecht. Wer den Komposthaufen nicht regelmäßig umgeschichtet, kann also leicht einen unangenehmen Gestank im Garten produzieren.
Warum riecht ein Komposthaufen?
Der Geruch von Komposthaufen entsteht durch die Zersetzung von organischem Material. Dabei werden Gase wie Kohlendioxid, Methan und Schwefeldioxid freigesetzt.
Welche Gase werden bei der Zersetzung von organischem Material freigesetzt?
Bei der Zersetzung von organischem Material werden verschiedene Gase freigesetzt. Dazu zählen Kohlendioxid, Methan, Schwefeldioxid und Ammoniak. Kohlendioxid entsteht beispielsweise bei der Verbrennung von Kohle oder Öl. Methan entsteht bei der Vergärung von Biomasse wie etwa Getreide oder Küchenabfällen. Schwefeldioxid entsteht bei der Verbrennung von Brennstoffen wie Kohle oder Öl. Ammoniak entsteht unter anderem bei der Vergärung von tierischem Material.
Welche Bakterien sind für die Geruchsbildung verantwortlich?
Die meisten Bakterien, die für die Geruchsbildung verantwortlich sind, leben in unserer Nase. Sie ernähren sich von den Schweiß- und Talgdrüsen sowie von den Haaren in der Nase. Andere Bakterien findet man auf der Haut oder im Mund. Sie produzieren unangenehme Gerüche, wenn sie absterben.
Wie kann ich den Komposthaufengeruch vermeiden?
Der Komposthaufengeruch kann vermieden werden, indem man den Komposthaufen regelmäßig belüftet. Zudem sollte man darauf achten, dass der Komposthaufen nicht zu feucht ist.
Ähnliche Beiträge
Zucchini auf Kompost pflanzen – So gehts (Anleitung)
Rattensicherer Komposter Test: Die 4 Besten im Vergleich
Schnellkomposter Test: Die 3 besten Schnellkomposter im Vergleich
Brot auf Kompost: Darf Brot auf den Kompost?